Mehr Arbeitsunfähigkeit bei Schlafapnoe

NEU-ISENBURG (ikr). Patienten, die über Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) klagen, haben nicht nur ein erhöhtes Unfallrisiko. Solche Patienten sind offenbar auch stärker gefährdet, langfristig arbeitsunfähig zu sein.

Veröffentlicht:

In einer norwegischen Studie wurden die Kranken- und Versicherungsdaten von 7028 Personen zwischen 40 und 45 Jahren über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert (Eur Respir J 32, 2008, 1497). Dabei stellte sich heraus: Die OSA-Prävalenz betrug 6,3 Prozent. 65 Prozent der Betroffenen waren Männer.

Bei Personen, die OSA-Symptome angaben wie Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und Atemstillstände im Schlaf, war das Risiko für eine Langzeitarbeitsunfähigkeit von mindestens acht Wochen nahezu doppelt so hoch wie bei Personen ohne solche Symptome. Außerdem hatten Menschen mit OSA-Symptomen ein mehr als doppelt so hohes Risiko, dauerhaft erwerbsunfähig zu werden.

Lesen Sie dazu auch: Abspecken: Erfolgsrezept bei leichter Schlafapnoe

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen