Mehr Arbeitsunfähigkeit bei Schlafapnoe

NEU-ISENBURG (ikr). Patienten, die über Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) klagen, haben nicht nur ein erhöhtes Unfallrisiko. Solche Patienten sind offenbar auch stärker gefährdet, langfristig arbeitsunfähig zu sein.

Veröffentlicht:

In einer norwegischen Studie wurden die Kranken- und Versicherungsdaten von 7028 Personen zwischen 40 und 45 Jahren über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert (Eur Respir J 32, 2008, 1497). Dabei stellte sich heraus: Die OSA-Prävalenz betrug 6,3 Prozent. 65 Prozent der Betroffenen waren Männer.

Bei Personen, die OSA-Symptome angaben wie Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und Atemstillstände im Schlaf, war das Risiko für eine Langzeitarbeitsunfähigkeit von mindestens acht Wochen nahezu doppelt so hoch wie bei Personen ohne solche Symptome. Außerdem hatten Menschen mit OSA-Symptomen ein mehr als doppelt so hohes Risiko, dauerhaft erwerbsunfähig zu werden.

Lesen Sie dazu auch: Abspecken: Erfolgsrezept bei leichter Schlafapnoe

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps