Kommentar

Mehr Blutdruck-Kontrolle gefragt

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Ein bisschen Kontrolle reicht nicht: Damit eine antihypertensive Therapie wirksam vor Schlaganfall und Herzinfarkt schützt, muss der Blutdruck nicht nur ab und an, sondern möglichst durchgängig gesenkt werden. Je häufiger der Blutdruck bei Praxismessungen über das Ziel hinausschießt, desto eher kommt es auch zu schweren vaskulären Komplikationen.

Einer gerade veröffentlichten Studie zufolge ist das Risiko bei nur sporadisch kontrolliertem Blutdruck doppelt so hoch wie bei einigermaßen konsequenter Zielwerterreichung.

Umso bedenklicher ist ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: 70 Prozent der Patienten hatten bei weniger als 75 Prozent der halbjährlichen ärztlichen Messungen einen normalen Blutdruck - und das unter den Bedingungen einer klinischen Studie.

Das zeigt, wie wichtig es ist, Hochdruckpatienten - wie von den Fachgesellschaften empfohlen - ihren Blutdruck auch selbst überprüfen zu lassen. Selbstmessungen sind nachweislich in der Lage, Therapietreue und Blutdruckeinstellung zu verbessern.

Lesen Sie dazu auch: Blutdruck: Häufige Ausreißer schüren Gefahr für zweiten Schlaganfall

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?