Blutdruck

Häufige Ausreißer schüren Gefahr für zweiten Schlaganfall

Eine blutdrucksenkende Therapie bietet mangelhaften Schutz vor einem zweiten Schlaganfall, wenn die Zielwerte nicht durchgängig erreicht werden.

Veröffentlicht:
Gerade nach Insult sollte der Blutdruck im Griff sein.

Gerade nach Insult sollte der Blutdruck im Griff sein.

© Lisa F. Young / fotolia.com

Los Angeles. Bei den meisten Schlaganfallpatienten ist der Blutdruck trotz antihypertensiver Therapie nicht durchgängig unter Kontrolle. Dadurch steigt ihr Risiko für erneute Gefäßkomplikationen.

Bluthochdruck ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für Schlaganfall, auch nach einem ersten Insult. Durch antihypertensive Therapie können erneute Insulte, Herzinfarkte und vaskulär bedingte Todesfälle vermieden werden.

Entscheidend für die Schutzwirkung ist, dass der Zielblutdruck möglichst kontinuierlich erreicht wird. Die Gefahr von erneuten Gefäßkomplikationen ist dann viel niedriger als bei schwankenden Werten. Darauf weisen Ärzte von der University of Southern California in Los Angeles hin (Stroke 2014, online 27. März).

Die Ärzte haben eine Post-hoc-Analyse der VISP-Studie vorgenommen (VISP steht für Vitamine Intervention for Stroke Prevention). Alle 3680 Patienten hatten kurz vor Aufnahme in die Studie einen ischämischen Schlaganfall durchgemacht und waren medizinisch optimal versorgt. Während der zweijährigen Nachbeobachtungszeit gab es routinemäßige Kontrolluntersuchungen nach einem Monat und nach 6, 12, 18 und 24 Monaten.

Blutdruck häufig nicht optimal eingestellt

Dabei zeigte sich, dass nur bei 30 Prozent der Patienten der Blutdruck bei mindestens 75 Prozent dieser Termine unter 140/90 mmHg lag. 51 Prozent der Patienten erreichten den Zieldruck bei weniger als der Hälfte und 35 Prozent sogar bei weniger als einem Viertel der Messungen.

Die Konsistenz der Blutdruck-Kontrolle erwies sich jedoch als wichtiger Prädiktor für das Auftreten von Gefäßkomplikationen.

So lag bei Patienten mit systolischem Ausgangs-Blutdruck über 153 mmHg das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder vaskulär bedingten Tod um 54 Prozent niedriger, wenn der Blutdruck bei mindestens 75 Prozent statt bei weniger als 25 Prozent der Arztbesuche kontrolliert war.

Dieser Zusammenhang war umso ausgeprägter, je höhere Blutdruckwerte die Patienten ursprünglich hatten; erkennbar war er aber bereits ab systolischen Werten von etwa 132 mmHg.

"Diese Beobachtungen unterstreichen, wie wichtig es ist sicherzustellen, dass der Blutdruck nach einem Schlaganfall bei jedem Arzt-Patienten-Kontakt unter Kontrolle ist", schreiben die Studienautoren um Amytis Towfighi. Nach ihrer Einschätzung gibt es hier noch viel zu tun.

"Wenn der Blutdruck schon in einer randomisierten kontrollierten Studie mit engmaschiger Überwachung so schlecht kontrolliert ist, kann man davon ausgehen, dass er unter Alltagsbedingungen nur bei einer kleinen Minderheit der Schlaganfallpatienten unter Kontrolle ist." (BS)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Blutdruck-Kontrolle gefragt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut