Mehr COPD durch Klimawandel erwartet

Veröffentlicht:

ROM (ple). Aufgrund heißer Sommer, die wegen des globalen Klimawandels zu erwarten sind, wird es immer mehr Patienten geben, die wegen Atemwegserkrankungen wie COPD stationär behandelt werden müssen.

Das schließen Wissenschaftler des von der Europäischen Kommission geförderten PHEWE*-Projekts aus den Daten ihrer aktuellen Studie (Am J Resp Crit Care Med 179, 2009, 383). Jeweils um ein Grad höhere Temperaturen waren mit einer im Mittel um vier Prozent erhöhten Rate von Klinikbehandlungen wegen Atemwegserkrankungen assoziiert. Vor allem Menschen älter als 75 Jahre waren betroffen. Für kardio- und neurovaskuläre Erkrankungen galt dieser Zusammenhang nicht.

In die Studie wurden Kliniken in zwölf europäischen Städten einbezogen, von Dublin bis Valencia. Ausgewertet wurden Daten zu Klinikeinweisungen und Wetterbedingungen sowie zur Luftverschmutzung zwischen 1990 und 2001.

*Assessment and Prevention of Acute Health Effects of Weather Conditions in EU

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie