KOMMENTAR

Mehr Depressive oder nur mehr Diagnosen?

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Zahlen der Gmünder Ersatzkasse (GEK) klingen dramatisch: Um 40 Prozent in vier Jahren stieg der Anteil der Versicherten, die wegen einer Depression stationär behandelt werden mußten. Andere Kassen haben ähnliche Zahlen vorgelegt, es handelt sich also um kein Einzelergebnis. Allerdings: Klar ist damit nur, daß mehr Patienten wegen Depressionen behandelt werden, nicht aber, daß auch mehr depressiv sind.

Glaubt man anderen Umfragen, dann nehmen Depressionsdiagnosen auch deshalb zu, weil sich die Erkrankten heute eher trauen, aufgrund ihrer Krankheit zum Arzt zu gehen - Depressionen werden nicht mehr so stark tabuisiert. Auch gibt es Hinweise aus Umfragen, daß Hausärzte Depressive heute viel besser erkennen als noch vor Jahren - und damit auch eher behandeln.

Sicher, das allein mag nicht die Zahlen der GEK erklären. Wirtschaftliche Unsicherheit ist wohl auch ein wichtiger Faktor, ebenso die demographische Entwicklung: Bei Arbeitslosen und bei alten Menschen wird doppelt so häufig wie bei anderen eine Depression diagnostiziert. Letztlich wird wohl beides stimmen: Die Zahl der Depressiven steigt, und noch mehr die Zahl der Depressionsdiagnosen.

Lesen Sie dazu auch: 40 Prozent mehr Depressive als vor vier Jahren

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung