Mehr Durchfälle durch Infektionen mit Campylobacter

Veröffentlicht:

JENA (hub). Infektionen durch Campylobacter sind nach Norovirus-Infektionen die zweithäufigste Ursache von Durchfallerkrankungen in Deutschland - noch vor Salmonellen-Infektionen. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung mit.

2007 seien an das RKI fast 70 000 durch Campylobacter verursachte Diarrhoen beim Menschen gemeldet worden. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Erkrankungsfälle um 27 Prozent zugenommen - besonders bei Kindern unter 5 Jahren und bei den 20- bis 29-Jährigen.

Etwa 40 Prozent der Erkrankungen werden durch unzureichend erhitzte oder durch Auftauwasser rekontaminierte Geflügelprodukte verursacht, nicht aber durch Eier. Weitere Infektionsquellen sind nicht pasteurisierte Milch, der Verzehr von rohem Hackfleisch sowie der Kontakt zu Heimtieren, besonders zu durchfallkranken Welpen und Kätzchen.

Schon eine geringe Zahl von etwa 500 Keimen reiche für eine Erkrankung aus. Vollständiges Erhitzen und Vermeiden von Kreuzkontaminationen in der Küche können Campylobacter-Infektionen verhindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag