Rheinland-Pfalz

Mehr Tuberkulose, weniger Influenza

Veröffentlicht:

MAINZ. Deutlich weniger Infektionen durch die saisonale Influenza, aber einen Anstieg von 20 Prozent bei den Infektionen mit Tuberkulose hat es im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz gegeben. Das geht aus der Jahresbilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) hervor, die jetzt veröffentlicht wurde.

Wieso im Vorjahr 27 Menschen mehr an Tuberkulose erkrankt sind als 2011 lässt sich nach Angaben des Amtes nicht erklären. Mit 175 Infektionen wurde aber fast die Zahl von 2010 erreicht. Damals hatten sich 177 Menschen in Rheinland-Pfalz mit Tuberkulose infiziert.

Auch für den erheblichen Rückgang bei der Influenza gibt es nach Angaben des LUA lediglich Erklärungsversuche.

So gäbe es die Vermutung, dass auf ein Jahr mit einer starken Grippewelle ein Jahr mit eher schwächerer Grippewelle folge - weil die Grundimmunisierung besser sei oder sich mehr Menschen nach einer starken Welle impfen ließen, so Achim Ginkel vom Landesuntersuchungsamt.

Für die Theorie, dass auf ein starkes ein schwaches Jahr folge, könnten die Zahlen der letzten drei Jahre sprechen. So registrierte das LUA 2011 insgesamt 2345 Influenza-Infektionen, ein Jahr später waren es lediglich 516.

In diesem Jahr wurden laut Ginkel dagegen schon über 3000 Erkrankungen in Rheinland-Pfalz gemeldet.

Zufrieden ist das LUA mit den Impfraten bei den Schulanfängern. So erfülle Rheinland-Pfalz mit einer Durchimpfungsrate von 97 Prozent für die erste Masernimpfung die Vorgaben der WHO zur Masernelimination.

Zudem seien zwei weitere WHO-Ziele auf Landesebene erreicht worden, heißt es in dem Bericht: 93 Prozent der Kinder sind zweimal gegen Masern und mindestens einmal gegen Röteln geimpft. Der Impfschutz sei zwar erfreulich, könne aber noch verbessert werden, so das LUA.

Mit Impfquoten zwischen 94 und 98 Prozent liegt das Land laut LUA bei Polio, Teatnus, Pertussis, Hepatitis B und Haemophilus influenza B über dem Bundesdurchschnitt. (chb)

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche