Kommentar

Mehr als eine Naturwissenschaft

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Frauen und Männer sind verschieden. Das ist banal. Aber in der Medizin findet diese Banalität bislang erstaunlich wenig Beachtung. Die größte europäische Uniklinik Charité Berlin hat entdeckt, dass es sich lohnt, dem kleinen Unterschied mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Sie hat deshalb ein Institute for Sex and Gender in Medicine eingerichtet.

In den Geisteswissenschaften sind Geschlechterunterschiede schon seit eh und je ein Thema. In die Medizin sickern sie nur langsam ein. Aber sie tun es. Das zeigt dreierlei: Zum einen ist die Medizin keine reine Naturwissenschaft. Wenn sie Geschlechterunterschiede nicht berücksichtigt, bleiben ihr wichtige Erkenntnisse vorenthalten. Zum anderen tat sich die Medizin aber lange schwer damit, dass sie nicht nur Naturwissenschaft ist.

Sonst hätte die Sex- und Gender-Forschung früher Einzug gehalten. Dass sie es nun langsam tut, markiert zum dritten aber auch eine historische Wende: Im 21. Jahrhundert ist das naturwissenschaftliche Fundament der Medizin so unbestritten, dass sich die Disziplin, die an der Charité auch gern zu den Humanwissenschaft gezählt wird, ohne Gefahr wieder ihrer geisteswissenschaftlichen Wurzeln besinnen kann. Davon profitieren alle: Frauen und Männer.

Lesen Sie dazu auch: Kleiner Unterschied spielt noch keine große Rolle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Screeninguntersuchung

Lungenkrebs-Früherkennung: 60 Prozent würden teilnehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?