Kleiner Unterschied spielt noch keine große Rolle

BERLIN (ami). Die Medizinische Forschung und Versorgung kann enorme Fortschritte machen, wenn sie Geschlechterunterschiede stärker berücksichtigt. Das ist ein Ergebnis des 4. Internationalen Kongresses "Sex and Gender in Medicine", der Anfang November an der Charité Universitätsklinik Berlin stattfand.

Veröffentlicht:

Unter anderem bei der Behandlung der Herzinsuffizienz führt die Beachtung von Geschlechterunterschieden zu besseren Ergebnissen. Diese Auffassung vertrat unter anderem die Kongresspräsidentin Professor Vera Regitz-Zagrosek vom Institute of Gender in Medicine (GiM) und Center for Cardiovascular Research (CCR) der Charité.

Ihren Angaben nach ist die diastolische Herzinsuffizienz-Dehnbarkeitsstörung (DHF), die vor allem bei Frauen auftritt, ebenso häufig wie die systolische Herzinsuffizienz, die überwiegend bei Männern vorkommt. Beide Erkrankungen seien zudem für eine vergleichbare Anzahl an Sterbefällen ursächlich. Regitz-Zagrosek kritisierte in diesem Zusammenhang, dass es bisher noch keine Leitlinien für die Therapie der DHF gebe.

Eine weitere Erkenntnis von Gender-Medizinern: Frauen sind die besseren Organspenderinnen, denn weibliche Organe passen sich einem anderen Organismus besser an. Zu diesem Ergebnis kam die kroatische Wissenschaftlerin Professor Duska Dragun, die auch an der Klinik für Nephrologie und Intensivmedizin und am Zentrum für Kardiovaskuläre Forschung der Charité Universitätsklinik tätig ist. Ebenfalls nachweisbar, aber bislang schwer zu begründen, ist nach ihren Angaben, dass Frauen seltener Spenderorgane implantiert werden.

Rund 250 Wissenschaftler aus 17 Nationen nahmen an dem Kongress teil. Das Institut für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité selbst präsentierte erste Daten der vom Bundesminsiterium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie "Gender Medizin". Die Wissenschaftler haben das Ziel, Forschungsdaten und Literatur zu der neuen medizinischen Disziplin systematisch zu erfassen.

 

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr als eine Naturwissenschaft

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr