HIV-infizierte Frauen

Mehr erfolgreiche Behandlungen in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN. HIV-infizierte Frauen werden in Deutschland inzwischen besser behandelt als noch vor acht Jahren. Das hat eine Studie unter anderem der 3A-Arbeitsgruppe Ärztinnen + Aids der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) in Berlin ergeben.

Die Wissenschaftler haben die Daten von 781 HIV-positiven Frauen analysiert, die von Oktober 2014 bis November 2015 in Deutschland behandelt wurden, und mit Daten von 2008 verglichen. Die Ergebnisse haben die Autoren beim 6. Internationalen Workshop über HIV & Frauen in Boston/USA vorgestellt. Demnach erhielten 91 Prozent der Frauen der aktuellen Studie zufolge eine antiretrovirale Therapie (ART) im Vergleich zu 77 Prozent im Jahr 2008.

Die meisten Frauen (37 Prozent) bekamen ein auf einem nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) basierendes Therapieregime, 32 Prozent eine Therapie auf Basis eines geboosterten Proteaseinhibitors und 26 Prozent eine Behandlung mit einem Integraseinhibitor.

Die HIV-1-RNA lag bei 88 Prozent der Frauen mit ART bei <  50 Kopien/ml als Zeichen für die virologische Wirksamkeit, im Jahre 2008 war dies bei nur 48 Prozent der Fall. Die Forscher führen die inzwischen verbesserte Behandlung HIV-infizierter Frauen in Deutschland unter anderem auf eine verstärkte Aufmerksamkeit für die Thematik, spezielle Maßnahmen, Aktualisierungen von Therapie-Leitlinien und neue Behandlungsoptionen zurück. (ikr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus