Legionärskrankheit

Mehrere Tote in Portugal durch Legionellen

Beim bislang größten Ausbruch der Legionärskrankheit in Portugal sind bereits sieben Menschen gestorben, Hunderte weitere sind infiziert. Als Quelle der Legionellen steht eine Düngemittelfabrik unter Verdacht.

Veröffentlicht:

LISSABON. Es gebe zudem 291 Infizierte, von denen 49 auf Intensivstationen behandelt würden, teilte die zuständige regionale Gesundheitsbehörde am Mittwoch in Lissabon mit.

Betroffen ist in erster Linie die Stadt Vila Franca de Xira etwa 35 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sprach von einer "großen gesundheitlichen Notlage".

Umweltverbrechen durch Emission schädlicher Organismen?

Bei der Suche nach der Quelle hatten die Behörden am Dienstag die Inspektion von Kühltürmen einer Düngemittelfabrik angeordnet. Man vermute ein Umweltverbrechen durch Emission schädlicher Mikroorganismen, sagte Umweltminister Jorge Moreira da Silva. Ein Ergebnis der Inspektion lag am Mittwoch noch nicht vor.

Wegen des Krankheitsausbruchs blieben in der 125.000-Einwohner-Stadt Vila Franca de Xira in den vergangenen Tagen mehrere Sport- und Fitness-Anlagen geschlossen. Außerdem wurde der Sportunterricht an den Schulen bis auf Weiteres ausgesetzt. Alle Brunnen und die öffentlichen Sprinkleranlagen wurden außer Betrieb genommen.

Legionellen sind Stäbchenbakterien, die im Wasser leben. Sie werden durch das Einatmen zum Beispiel beim Duschen übertragen. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?