Legionärskrankheit

Mehrere Tote in Portugal durch Legionellen

Beim bislang größten Ausbruch der Legionärskrankheit in Portugal sind bereits sieben Menschen gestorben, Hunderte weitere sind infiziert. Als Quelle der Legionellen steht eine Düngemittelfabrik unter Verdacht.

Veröffentlicht:

LISSABON. Es gebe zudem 291 Infizierte, von denen 49 auf Intensivstationen behandelt würden, teilte die zuständige regionale Gesundheitsbehörde am Mittwoch in Lissabon mit.

Betroffen ist in erster Linie die Stadt Vila Franca de Xira etwa 35 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sprach von einer "großen gesundheitlichen Notlage".

Umweltverbrechen durch Emission schädlicher Organismen?

Bei der Suche nach der Quelle hatten die Behörden am Dienstag die Inspektion von Kühltürmen einer Düngemittelfabrik angeordnet. Man vermute ein Umweltverbrechen durch Emission schädlicher Mikroorganismen, sagte Umweltminister Jorge Moreira da Silva. Ein Ergebnis der Inspektion lag am Mittwoch noch nicht vor.

Wegen des Krankheitsausbruchs blieben in der 125.000-Einwohner-Stadt Vila Franca de Xira in den vergangenen Tagen mehrere Sport- und Fitness-Anlagen geschlossen. Außerdem wurde der Sportunterricht an den Schulen bis auf Weiteres ausgesetzt. Alle Brunnen und die öffentlichen Sprinkleranlagen wurden außer Betrieb genommen.

Legionellen sind Stäbchenbakterien, die im Wasser leben. Sie werden durch das Einatmen zum Beispiel beim Duschen übertragen. (dpa)

Mehr zum Thema

Bericht von ECDC und WHO

HIV-Erkrankungen werden in Europa oft erst spät erkannt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?