Bürgerbefragung

Mehrheit weiß um Gesundheitsrisiko von E-Zigaretten

Wie stark gefährden E-Zigaretten die Gesundheit? Auch wenn die Langzeitfolgen noch unklar sind, wissen die meisten Bundesbürger laut einer repräsentativen Umfrage, dass der Konsum Risiken birgt.

Veröffentlicht:
E-Zigaretten bergen wohl ein geringeres Gesundheitsrisiko als Tabakzigaretten – es fehlen jedoch noch Langzeitdaten.

E-Zigaretten bergen wohl ein geringeres Gesundheitsrisiko als Tabakzigaretten – es fehlen jedoch noch Langzeitdaten.

© librakv / stock.adobe.com

Berlin. Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland wissen um die gesundheitlichen Risiken beim Konsum einer E-Zigarette. Ob herkömmliche Zigaretten oder elektronische Geräte die Gesundheit stärker gefährden, darüber sind sich die Menschen jedoch uneins.

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die zum ersten Mal in einer Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors vom BfR zum Thema E-Zigarette veröffentlicht wurden.

Für die Veröffentlichung wurden 1006 Teilnehmer im Dezember 2019 zu ihrem Rauchverhalten und ihren Einschätzungen zu Rauch- und Dampfprodukten befragt.

Nicht weit verbreitet

Dabei bestätigt die Veröffentlichung, dass E-Zigaretten in Deutschland bislang nicht weit verbreitet sind: Sechs Prozent der Befragten gaben an, eine E-Zigarette zu benutzen. Zwei Drittel von ihnen hatten einen Dualkonsum, konsumierten also neben der E-Zigarette auch herkömmliche Zigaretten.

Zum Vergleich: 25 Prozent der Befragten gaben an, Raucher zu sein. Diese Zahl stimmt in etwa mit den Ergebnissen des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes überein: 2017 hatten 22,4 Prozent der Befragten dem Amt geantwortet, Raucher zu sein.

Dass das Dampfen einer E-Zigarette ein gesundheitliches Risiko birgt, sahen 84 Prozent der Befragten so. Weniger Zustimmung gab es bei aktuellen E-Zigaretten-Nutzern (65 Prozent), am meisten bei Befragten, die weder dampfen noch rauchen (88 Prozent).

Das Gesundheitsrisiko von E-Zigaretten im Vergleich mit herkömmlichen Zigaretten bewertete die Mehrheit höher, als es verfügbare Studien hergeben: Dass Dampfen ein geringeres gesundheitliches Risiko birgt als rauchen, wussten 27 Prozent der Befragten. Auch hier beantworteten mehr Dampfer die Frage mit ja (67 Prozent) als Personen, die weder dampfen noch rauchen (23 Prozent). (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern