Meldepflicht bei Verdacht auf Schweinegrippe ist aufgehoben

NEU-ISENBURG (bee). Seit Samstag müssen Ärzte nicht mehr jeden Verdachts- und Erkrankungsfall von Schweinegrippe dokumentieren. Todesfälle nach einer H1N1-Infektion bleiben meldepflichtig.

Veröffentlicht:
Auch ohne Meldepflicht: In Sachen H1N1 geht die Arbeit nicht aus.

Auch ohne Meldepflicht: In Sachen H1N1 geht die Arbeit nicht aus.

© Foto: dpa

Damit hebt das Bundesgesundheitsministerium die bislang bestehende Meldepflicht bei Schweinegrippe auf. Die Meldepflicht stoße aufgrund der Entwicklung bei H1N1 und Atemwegserkrankungen derzeit an ihre Grenzen, heißt es in der Begründung des Ministeriums, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Mit der Änderung der Verordnung sollen Ärzte und Verwaltungen entlastet werden. Ärzte sind aber weiter dazu verpflichtet, Patienten zu melden, die an der Schweinegrippe gestorben sind. Damit sollen weiter Hinweise darauf gesammelt werden, ob bei bestimmten Bevölkerungsgruppen vermehrt schwere Krankheitsverläufe ausgelöst werden. Die Meldepflicht für Ärzte besteht seit Ende April, als die Schweinegrippe in den USA auftrat.

Das Ministerium will den Überblick über die H1N1-Entwicklung in der Bevölkerung mit den Erhebungen des Robert Koch-Instituts sicherstellen. Dazu gehört das vom RKI betriebenen Sentinel-System der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Über die zirkulierenden Influenzavirustypen stehen die Daten aus der Meldepflicht der Labore zur Verfügung.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schweinegrippe: Erleichterung zur rechten Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden