Kommentar

Schweinegrippe: Erleichterung zur rechten Zeit

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die jetzt rasche Ausbreitung der Schweinegrippe und die Koordination der Maßnahmen dagegen zeigen unbarmherzig, wo es im System der Pandemiepläne in Deutschland hakt. Zunächst ging es darum, dass viele Experten Impfung oder Impfstoff ablehnten. Dann wollten die potenziellen Impflinge mehrheitlich keine Impfung. Nun ist plötzlich nicht genug Impfstoff da oder impfende Ärzte fehlen, weil man in einigen Ländern glaubte, sich nicht mit den Ärzten einigen zu müssen.

Dazu kommt zu allem Überfluss noch, dass alle Signale darauf hindeuten, dass die Grippewelle jetzt in die Praxen schwappt. Vor allem für Hausärzte bedeutet das, Maßnahmen des Patientenschutzes - etwa Isolierung von Verdachtspatienten - und der Hygiene zu treffen, um nicht selbst zum Hort der Ansteckung zu werden.

Da kommt die Erleichterung bei der Meldepflicht für Verdachtsfälle, die die Bundesregierung jetzt verfügt hat, gerade recht. Ärzte haben genug damit zu tun, sich um kranke Patienten zu kümmern - und um die Impfung der Gesunden. Und die Unterschiede zwischen grippalen Infekten und Influenza sind oft zu subtil, als dass ohne hohen Laboraufwand valide Ergebnisse von der Meldung zu erwarten wären. Fazit: ein Stück Bürokratieabbau für Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: Meldepflicht bei Verdacht auf H1N1 ist aufgehoben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden