Meningitis-A-Gefahr in Indien

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi/eis). Hausärzte, die von einer geplanten Indien-Reise eines Patienten erfahren, sollten diesen unbedingt über die derzeit hohe Gefahr einer Meningokokken-Infektion in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi aufklären. Das empfiehlt das Düsseldorfer Centrum für Reisemedizin aus aktuellem Anlaß.

Seit Mitte April bis zum 10. Mai hat es vorwiegend bei jungen Erwachsenen aus den dicht besiedelten Vierteln der Altstadt Delhis schon 214 Erkrankungen mit 17 Toten durch Meningokokken der Gruppe A gegeben. Vor 20 Jahren hat es in Indien eine Infektionswelle mit 800 Toten gegeben.

Die Düsseldorfer Reisemediziner raten vor allem solchen Urlaubern zu einer Impfung, die engen Kontakt zur Bevölkerung haben werden. In Deutschland gibt es dazu die Meningokokken-Impfstoffe A+C Mérieux® und Mencevax ACWY®.

Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis