Menschen nehmen menschelnde Roboter ernst

AACHEN/SAN FRANCISCO (dpa). Menschen nehmen einen menschenähnlichen Roboter als Spielpartner viel ernster als einen schnöden Computer. Das hat ein Versuch am Uniklinikum Aachen gezeigt.

Veröffentlicht:

20 Probanden spielten dort gegen einen Computer, zwei menschenähnliche Roboter und einen Menschen. "Je stärker der Grad der Menschlichkeit, desto mehr Spaß hatten die Probanden", sagte Projektleiter Sören Krach. Und desto mehr Intelligenz sei den Robotern zugeschrieben worden. Die drei Maschinen und der menschliche Gegner spielten exakt dieselben Züge.

Zunächst saßen die Probanden den jeweiligen Spielpartnern gegenüber. Danach setzten sie eine Videobrille auf und spielten in einem Kernspintomographen weiter. Die Forscher beobachteten dabei das Gehirn.

Bei dem Roboter mit der größten menschlichen Ausprägung als Spielpartner arbeiteten bei den Probanden die Areale im Gehirn, die beim Hineinversetzen in andere Menschen aktiv sind. Das im Fachjournal "PLoS ONE" veröffentlichte Ergebnis könne wesentlich sein für die Behandlung autistischer Kinder.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps