Menschen nehmen menschelnde Roboter ernst

AACHEN/SAN FRANCISCO (dpa). Menschen nehmen einen menschenähnlichen Roboter als Spielpartner viel ernster als einen schnöden Computer. Das hat ein Versuch am Uniklinikum Aachen gezeigt.

Veröffentlicht:

20 Probanden spielten dort gegen einen Computer, zwei menschenähnliche Roboter und einen Menschen. "Je stärker der Grad der Menschlichkeit, desto mehr Spaß hatten die Probanden", sagte Projektleiter Sören Krach. Und desto mehr Intelligenz sei den Robotern zugeschrieben worden. Die drei Maschinen und der menschliche Gegner spielten exakt dieselben Züge.

Zunächst saßen die Probanden den jeweiligen Spielpartnern gegenüber. Danach setzten sie eine Videobrille auf und spielten in einem Kernspintomographen weiter. Die Forscher beobachteten dabei das Gehirn.

Bei dem Roboter mit der größten menschlichen Ausprägung als Spielpartner arbeiteten bei den Probanden die Areale im Gehirn, die beim Hineinversetzen in andere Menschen aktiv sind. Das im Fachjournal "PLoS ONE" veröffentlichte Ergebnis könne wesentlich sein für die Behandlung autistischer Kinder.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert