Kommentar

Menschliche Klone braucht niemand

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Als vor etwa einem Jahr erstmals US-Forscher berichteten, sie hätten menschliche Embryonen durch Klonen erzeugt, war klar, dass es nicht der letzte Versuch dieser Art sein würde. Inzwischen sind offenbar auch chinesische Forscher dazu in der Lage. Die Welt hat sich aber weitergedreht. Japanische Forscher haben es gezeigt: Um begehrte embryonale Stammzellen für eine künftige Therapie zu erzeugen, muss man nicht klonen und schon gar nicht auf abgetriebene Feten zurückgreifen. Eleganter und ethisch unproblematisch wird es sein, ausdifferenzierte Körperzellen zu verwenden, die in den embryonalen Stand zurückgedreht worden sind. Die Technik wird immer mehr verfeinert: Es können schon Zellen hergestellt werden, die embryonalen Stammzellen sehr ähnlich sind und kaum noch ein karzinogenes Potenzial haben. So berichtete am Freitag Professor Hans Schöler aus Münster, dass es gelungen ist, zumindest aus Tierzellen solche embryonalen Stammzellen zu erzeugen. Geklonte Embryonen braucht kein Mensch.

Lesen Sie dazu auch: Forscher entwickeln Minimalcocktail für Herstellung von Stammzellen Klon-Embryo von Parkinson-Kranken

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen