Unruhe wächst

Mers-Ausbruch trifft Südkorea unvorbereitet

Die Unruhe in Südkorea wächst, dass sich Mers ähnlich wie Sars vor zwölf Jahren sprunghaft weiter verbreitet.

Veröffentlicht:

SEOUL. Um die Ausbreitung des Middle East Respiratory Syndrome (Mers) in Südkorea zu stoppen, sind dort mittlerweile mehr als 1600 Menschen unter Quarantäne gestellt und mehr als 1000 Schulen und Kindergärten geschlossen worden.

Bis Freitag gab es über 40 bestätigte Infizierte und vier Todesfälle. Eingeschleppt wurde die Krankheit von einem 68-jährigen Mann, der im Mai von einer Nahostreise heimgekehrt war.

Während in den meisten der zwei Dutzend Länder mit MersErkrankungen nur vereinzelt Fälle bekanntwurden, scheint sich das Virus in Südkorea rascher auszubreiten.

Die mögliche Ursache: "Bei diesem Ausbruch erfolgten alle bekannten Übertragungen des Virus, bevor angemessene Infektionsprävention und Kontrollverfahren angewandt wurden", meint die WHO.

Alle Folgeinfektionen von Patienten, Klinikpersonal oder Besuchern gingen vom ersten Mers-Kranken aus. 30 der über 40 Betroffenen wurden in derselben Klinik südlich von Seoul behandelt.

Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn, schließt nicht aus, dass die Klinik in Südkorea überrascht worden sei. Es könnten darum wichtige Hygieneregeln anfangs nicht beachtet worden sein.

Südkoreas Gesundheitsministerium schloss nicht aus, dass sich das Virus über die Klimaanlage der Klinik verteilt habe.

Auch wird spekuliert, dass sich das Mers-Virus verändert haben könnte und sich jetzt schneller ausbreite. Ein Mers-Virus mit erhöhter Ansteckungsrate könnte aber eine Pandemie zur Folge haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus