Diabetes

Messung mit Sensor senkt den HbA1c und hebt die Stimmung

Mit kontinuierlicher Glukosemessung bei Insulintherapie lassen sich die HbA1c-Werte ohne vermehrte Hypoglykämien verbessern.

Veröffentlicht:

Berlin. Typ-2-Diabetiker mit Insulintherapie profitieren von der Glukosemessung mit FreeStyle Libre. Entsprechende Ergebnisse einer Real-World-Studie sind bei einer Veranstaltung von Abbott in Berlin vorgestellt worden. Bei dem System zum iscCGM („intermittent scanning Continuous Glucose Monitoring“) sendet der Sensor die Glukosewerte nicht kontinuierlich an einen Empfänger, sondern der Nutzer muss die gespeicherten Daten der letzten Stunden per Handscanner auslesen.

Der Effekt des Systems auf den HbA1c nach drei bis sechs Monaten Tragdauer ist bei 213 Patienten im klinischen Alltag analysiert worden (Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14:S37). Die Patienten waren seit mindestens einem Jahr mit einer Basal-Bolus-Therapie versorgt und schlecht eingestellt (HbA1c im Schnitt 8,9  Prozent). Mit dem Messsystem und entsprechenden Therapieanpassungen ging der HbA1c signifikant auf 7,9 Prozent zurück, wie Professor Jens Kröger aus Hamburg berichtete.

Ähnliche Ergebnisse brachte eine Studie mit 101 Typ-2-Diabetikern und schlechter Stoffwechseleinstellung unter Insulin (Diab Care 2019; dc180166). Je etwa die Hälfte der Patienten wurde entweder mit dem iscCGM ausgestattet oder sie erhielten die Standardversorgung.

Ergebnis: Bei Patienten mit dem Messsystem ging der HbA1c binnen zehn Wochen im Schnitt um 0,82 Prozentpunkte zurück, unter Standard waren es 0,33 Punkte. Zwei Drittel in der iscCGM-Gruppe verbesserten den HbA1c um mindestens 0,5 Punkte und zwei von fünf um mindestens 1,0 Punkte. Gleichzeitig verbesserte sich die Patientenzufriedenheit.

Das Messsystem FreeStyle Libre 2 ist inzwischen in das Hilfsmittelverzeichnis (HMV) der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen worden und kann einheitlich auf Muster 16 verordnet werden, berichtet Abbott. (koc)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps