Metformin nun auch für diabeteskranke Kinder

HANNOVER (grue). Mit dem oralen Antidiabetikum Glucophage® (Metformin) des Unternehmens Merck KGaA können nun auch diabeteskranke Kinder und Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr behandelt werden. Vor kurzem wurde das Präparat für diese Patientengruppe EU-weit zugelassen.

Veröffentlicht:

In einer randomisierten, kontrollierten Studie bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes war Metformin ähnlich wirksam wie bei erwachsenen Diabetikern. Die Behandlung mit Metformin - und zwar 1000 bis 2000 mg täglich für vier Monate - senkte den mittleren HbA1C-Wert von 8,2 auf 7,2 Prozent und den Nüchternblutglukose-Wert von durchschnittlich 162 mg/dl auf 126 mg/dl. Damit sei Metformin das einzige orale Diabetes-Medikament mit nachgewiesener Wirksamkeit bei Kindern, sagte Professor Hellmut Mehnert aus München beim Diabetologen-Kongreß in Hannover.

Er wünsche sich, so Mehnert, aber weitere pädiatrische Studien, weil die Zahl der jungen Patienten mit Typ-2-Diabetes zunehme. In einigen asiatischen Ländern, besonders in Teilen von China, werde diese Krankheit bei Kindern bereits viermal öfter diagnostiziert als Typ-1-Diabetes.

Die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes bei Kindern sind wie bei Erwachsenen eine zu energiereiche Ernährung und fehlende körperliche Aktivität. "Die Therapie besteht in erster Linie aus einer Änderung der Lebensweise", sagte Mehnert bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck KGaA. Könne damit der Zuckerstoffwechsel nicht ausreichend reguliert werden, sei für manche Kinder eine medikamentöse Therapie sinnvoll.

Besonders in der Pubertät nimmt unter dem Einfluß von Wachstumshormonen die Beta-Zell-Funktion rasch ab. Dann kann die Insulinempfindlichkeit mit Metformin gesteigert werden. Kontraindikationen, wie Nierenfunktionsstörungen, sind bei jungen Menschen selten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!