Migräne - Beratung von Patienten zahlt sich aus

BERLIN (ami). Ein integriertes Behandlungskonzept für Migränepatienten erzielt nach Angaben des leitenden Arztes des Kopfschmerzzentrums am Sankt Gertrauden Krankenhaus in Berlin deutliche Erfolge.

Veröffentlicht:

Bei zwei Dritteln der Patienten konnte die Zahl der Kopfschmerztage pro Monate nach Angaben von Privatdozent Dr. Thomas-Martin Wallasch von im Schnitt zehn auf weniger als fünf gesenkt werden. 1000 Patienten hat das Kopfschmerzzentrum im vergangenen Jahr in dem Integrationsmodell betreut. Partner sind die KKH, die DAK und verschiedene Betriebskrankenkassen.

Die insgesamt einwöchige interdisziplinäre Behandlung durch Neurologen, Anästhesisten, Allgemeinmediziner, Psychologen und Physiotherapeuten erfolgt entweder ambulant, teilstationär oder stationär. Sie umfasst außer einem Aufklärungsgespräch und der medikamentösen Neueinstellung auch das Erlernen von Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation und autogenes Training. Bei der Nachbetreuung der Patienten arbeiten niedergelassene Fachärzte mit schmerztherapeutischer Qualifikation mit. Das Netz dieser Ärzte soll nun über Berlin hinaus nach Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ausgedehnt werden.

Bei vielen Patienten zeigte sich Wallasch zufolge bereits nach dem vierstündigen Aufklärungsgespräch ein Nutzen. Unter anderem erklären die Ärzte den Patienten den richtigen Umgang mit Schmerzmitteln, damit sie keinen Dauerkopfschmerz bekommen. Viele Patienten würde nach dieser Beratung auch ihren Medikamentenkonsum einschränken, so Wallasch.

Der Neurologe, Psychiater und Verhaltenstherapeut kritisiert, dass das Arzt-Patienten-Gespräch in der Regelversorgung meist zu kurz kommt. "Das Gespräch wird nicht angemessen vergütet. Es ist für Hausärzte unmöglich, einen ganzen Vormittag lang mit ihren Patienten zu sprechen", sagte Wallasch. Die am IV-Projekt beteiligten Ärzte bekommen verschiedene Pauschalen. Auch für Zuweisung und Nachsorge gibt es zusätzliches Honorar.



STICHWORT

Epidemiologie

Die Prävalenz der Migräne beträgt bei Kindern etwa zwei bis vier Prozent, beide Geschlechter sind im gleichen Ausmaß betroffen. Nach der Pubertät beträgt die Prävalenz der Migräne bei Frauen etwa 12 bis 14 Prozent und sieben bis acht Prozent bei Männern. Bei Frauen beginnt die Migräne meist kurz nach der Pubertät, bei Männern zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.

Ein erstmaliges Auftreten von Migräneattacken nach dem 45. Lebensjahr ist selten und sollte unbedingt eine erweiterte Diagnostik nach sich ziehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar