WHO

Millionen Todesfälle durch Umweltschäden

Veröffentlicht:

GENF Giftstoffe im Wasser oder Luftverschmutzung: Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr an Krankheiten, die durch Umweltbelastungen ausgelöst werden.

Allein im Jahr 2012 sind 12,6 Millionen Menschen an solchen Erkrankungen gestorben, heißt es in einer am Montag veröffentlichten WHO-Studie.

An Krankheiten infolge Luftverschmutzung seien weltweit 8,2 Millionen Menschen gestorben, dazu zählt aber auch das Passivrauchen. Herzkrankheiten, Krebs und andere nichtinfektiöse Erkrankungen seien zu zwei Dritteln Ursache für Todesfälle infolge von Umweltbelastungen.

Todesfälle durch infektiöse Krankheiten sind dagegen zurückgegangen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 16.03.201613:19 Uhr

WHO-Meldungen

Wer von den Damen und Herren im noblen Genf, dem "head"-quarter der Weltgesundheits-Organisation, hat schon jemals globale Feldforschung zur Erzielung ihrer (Horror-)Nachrichten durchgeführt?
Statt uns epidemiologisch fragwürdige Todesziffern zu vermitteln, sollten sie sich nach m.E. auf gesundheitliche Gefahren jeder Art an bestimmten Länder/Regional-"hot spots" mit konkreter Krankheits-Relevanz in ihrem weltweiten network konzentrieren; und dort jeweils Gesundheits-Arbeit leisten.
Pauschal von "Giftstoffe im Wasser", Luftverschmutzung und sonstigen "Umweltbelastungen" zu posaunen, bringt -außer blinden Alarmismus- keine Aufklärung über konkrete, gesundheitliche Gefahren.
So wenig wie in einer ganzheitlichen, modernen Medizin, Todesfälle auf einen einzigen Krankheits-"Erreger" -wie einst im Zeitalter der "Seuchen"- zurückgeführt werden können, so kann eine individuelle, finale Pathogenese auch nicht nebulös auf bestimmte Umwelt-Einflüsse zurückgeführt werden. Das dient alleine den Sammelklagen von US-Anwaltskanzleien.
Seit geraumer Zeit haben wir in D ja nicht nur das fächerübergreifende Gebiet der ökologischen oder Umwelthygiene, sondern sogar das der "Umweltmedizin"! Was immer Letzteres bedeuten mag, wer soll denn da aus ärztlicher Verantwortung auch noch die Umwelt therapieren?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock


Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten