Mini-Stimulator schaltet starke Kopfschmerzen ab

SAN FRANCISCO (mut). Ein kleiner Nervenstimulator kann offenbar Patienten von schweren chronischen Kopfschmerzen befreien. In einer Pilotstudie wurde das streichholzgroße Gerät im Nacken von Patienten in der Nähe des Okzipital-Nervs implantiert. Die Schmerzen gingen damit um etwa 80 bis 95 Prozent zurück.

Veröffentlicht:
Eine Okzipitalis-Stimulation kann schwere Kopfschmerzen lindern.

Eine Okzipitalis-Stimulation kann schwere Kopfschmerzen lindern.

© Foto: Brett Mulcahywww.fotolia.de

Der Mikrostimulator wurde zunächst bei Patienten mit Hemicrania continua geprüft, einer seltenen Kopfschmerzform mit einseitigen Dauerschmerzen. Ärzte aus dem Team von Dr. Peter J. Goadsby aus San Francisco gehen jedoch davon aus, dass sich die Therapie auch bei anderen Kopfschmerzformen anwenden lässt. So wird eine Okzipitalis-Stimulation auch bei Migräne-Patienten geprüft, berichten die Forscher in "Lancet Neurology" (7, 2008, 1001).

In ihrer Studie pflanzten Goadsby und seine Mitarbeiter sechs Patienten mit Hemicrania continua das Gerät subkutan in den Nacken und stimulierten damit den ipsilateralen Okzipital-Nerv. Die Ärzte wählten für die Studie Patienten, die eine Standardtherapie mit Indometacin nicht vertrugen und derart starke Schmerzen hatten, dass sie im Alltag stark eingeschränkt waren.

Geprüft wurde in der Studie nach einem Cross-over-Design: Der Stimulator wurde zunächst drei Monate lang eingeschaltet, dann einen Monat aus- und anschließend für eine Langzeitbeobachtung wieder eingeschaltet.

Nach etwa einem Jahr hatten vier der sechs Patienten deutlich weniger Schmerzen. Bei ihnen waren die Werte auf einer Zehn-Punkte-Analogskala um 80 bis 95 Prozent zurückgegangen.

Streichholzgroßes Gerät wird in HirnnervNähe implantiert.

Bei einem Patienten ging der Wert nur um 30 Prozent zurück, bei einem nahm er leicht zu. Eine deutliche Schmerzlinderung spürten die Teilnehmer erst einige Tage bis Wochen nach der Beginn der Stimulation. Die Wirkung hielt jedoch auch noch einige Tage bis Wochen an, als der Stimulator für einen Monat lang ausgeschaltet wurde.

Der verwendete Bion® Mikrostimulator ist lediglich 28  mm lang, 3  mm dick und wiegt weniger als ein Gramm. Er enthält sowohl den Pulsgenerator als auch die Stimulationselektrode. Das gesamte wiederaufladbare System wird mit einer Art Injektionsnadel in die Nähe des gewünschten Nervs implantiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar