Mini-Stimulator schaltet starke Kopfschmerzen ab

SAN FRANCISCO (mut). Ein kleiner Nervenstimulator kann offenbar Patienten von schweren chronischen Kopfschmerzen befreien. In einer Pilotstudie wurde das streichholzgroße Gerät im Nacken von Patienten in der Nähe des Okzipital-Nervs implantiert. Die Schmerzen gingen damit um etwa 80 bis 95 Prozent zurück.

Veröffentlicht:
Eine Okzipitalis-Stimulation kann schwere Kopfschmerzen lindern.

Eine Okzipitalis-Stimulation kann schwere Kopfschmerzen lindern.

© Foto: Brett Mulcahywww.fotolia.de

Der Mikrostimulator wurde zunächst bei Patienten mit Hemicrania continua geprüft, einer seltenen Kopfschmerzform mit einseitigen Dauerschmerzen. Ärzte aus dem Team von Dr. Peter J. Goadsby aus San Francisco gehen jedoch davon aus, dass sich die Therapie auch bei anderen Kopfschmerzformen anwenden lässt. So wird eine Okzipitalis-Stimulation auch bei Migräne-Patienten geprüft, berichten die Forscher in "Lancet Neurology" (7, 2008, 1001).

In ihrer Studie pflanzten Goadsby und seine Mitarbeiter sechs Patienten mit Hemicrania continua das Gerät subkutan in den Nacken und stimulierten damit den ipsilateralen Okzipital-Nerv. Die Ärzte wählten für die Studie Patienten, die eine Standardtherapie mit Indometacin nicht vertrugen und derart starke Schmerzen hatten, dass sie im Alltag stark eingeschränkt waren.

Geprüft wurde in der Studie nach einem Cross-over-Design: Der Stimulator wurde zunächst drei Monate lang eingeschaltet, dann einen Monat aus- und anschließend für eine Langzeitbeobachtung wieder eingeschaltet.

Nach etwa einem Jahr hatten vier der sechs Patienten deutlich weniger Schmerzen. Bei ihnen waren die Werte auf einer Zehn-Punkte-Analogskala um 80 bis 95 Prozent zurückgegangen.

Streichholzgroßes Gerät wird in HirnnervNähe implantiert.

Bei einem Patienten ging der Wert nur um 30 Prozent zurück, bei einem nahm er leicht zu. Eine deutliche Schmerzlinderung spürten die Teilnehmer erst einige Tage bis Wochen nach der Beginn der Stimulation. Die Wirkung hielt jedoch auch noch einige Tage bis Wochen an, als der Stimulator für einen Monat lang ausgeschaltet wurde.

Der verwendete Bion® Mikrostimulator ist lediglich 28  mm lang, 3  mm dick und wiegt weniger als ein Gramm. Er enthält sowohl den Pulsgenerator als auch die Stimulationselektrode. Das gesamte wiederaufladbare System wird mit einer Art Injektionsnadel in die Nähe des gewünschten Nervs implantiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?