Endoprothesen

Ministerium fördert Register

BERLIN (eb). Das Bundesgesundheitsministerium unterstützt das Endoprothesenregister (EPRD) mit 330.000 Euro. Das Register soll helfen, wichtige Daten über die Endoprothesen zu erfassen.

Veröffentlicht:

Dabei werden Daten vom Zeitpunkt des Einbaus, über die Art der Prothese und ihre Bestandteile bis hin zu einem möglichen Austausch des künstlichen Hüft- oder Kniegelenks erfasst.

"Es ist dann einfacher zu erkennen, ob die verwendeten Implantate, das operative Vorgehen oder patientenspezifische Merkmale für eine erneute Operation verantwortlich sind", sagt der Geschäftsführer des EPRD Professor Joachim Hassenpflug.

Nach Angaben des EPRD kann das Register schon bald die Arbeit aufnehmen. Bereits im Oktober würden Probeläufe in einigen Kliniken gestartet.

Neben den Kliniken, die am Probebetrieb teilnehmen, hätten bereits über 200 weitere Kliniken Interesse angemeldet, so Hassenpflug. In Deutschland werden jährlich 400.000 Endoprothesen eingebaut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung