Kommentar

Missbrauch - doch kein Volkssport?

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Hiobsbotschaften zu Missbrauch sind alltäglich: Sportler scheinen keinen Muskel mehr ohne Doping zu bewegen, Jugendliche keine Party ohne Ecstasy zu feiern, Frauen den Tag nur mit "Mother's Little Helper" zu meistern, Männer schon morgens das erste Bier zu kippen. Diesen Eindruck rücken jetzt Essener Neurologen zurecht: Mit Analgetika gehen Deutsche im Schnitt zurückhaltend um.

Ihren Verbrauch von jährlich 52 Tabletten pro Person kann man größtenteils schon mit Kopfschmerzen erklären: Sie machen nach Studien einem Drittel der Erwachsenen an zwei bis drei Tagen im Monat zu schaffen. Setzt man für diese Tage je drei Tabletten an, kommt man auf jährlich rund 100, und auf alle Einwohner umgerechnet gut 30. Der Rest bliebe zum Beispiel für Zahn-, Rücken- oder Menstruationsschmerzen.

Damit soll die Gefahr, dass einzelne viel nehmen und Schmerzmittel-Kopfschmerzen riskieren, nicht bagatellisiert werden. Denn: Bedenklich stimmen könnte der starke Verbrauch nicht rezeptpflichtiger Analgetika. Nach der Statistik sind nur 30 Prozent der Kopfschmerzpatienten in Behandlung. Da für Analgetika-Missbrauch keine klare Definition existiert, sind Aufmerksamkeit und Nachfragen angesagt - von Arzt und Apotheker.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche sind mit Analgetika maßvoll

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Nur kurzzeitig anwenden!

Muskelrelaxanzien wohl nur bei akuten Kreuzschmerzen hilfreich

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung