Kommentar

Missbrauch - doch kein Volkssport?

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Hiobsbotschaften zu Missbrauch sind alltäglich: Sportler scheinen keinen Muskel mehr ohne Doping zu bewegen, Jugendliche keine Party ohne Ecstasy zu feiern, Frauen den Tag nur mit "Mother's Little Helper" zu meistern, Männer schon morgens das erste Bier zu kippen. Diesen Eindruck rücken jetzt Essener Neurologen zurecht: Mit Analgetika gehen Deutsche im Schnitt zurückhaltend um.

Ihren Verbrauch von jährlich 52 Tabletten pro Person kann man größtenteils schon mit Kopfschmerzen erklären: Sie machen nach Studien einem Drittel der Erwachsenen an zwei bis drei Tagen im Monat zu schaffen. Setzt man für diese Tage je drei Tabletten an, kommt man auf jährlich rund 100, und auf alle Einwohner umgerechnet gut 30. Der Rest bliebe zum Beispiel für Zahn-, Rücken- oder Menstruationsschmerzen.

Damit soll die Gefahr, dass einzelne viel nehmen und Schmerzmittel-Kopfschmerzen riskieren, nicht bagatellisiert werden. Denn: Bedenklich stimmen könnte der starke Verbrauch nicht rezeptpflichtiger Analgetika. Nach der Statistik sind nur 30 Prozent der Kopfschmerzpatienten in Behandlung. Da für Analgetika-Missbrauch keine klare Definition existiert, sind Aufmerksamkeit und Nachfragen angesagt - von Arzt und Apotheker.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche sind mit Analgetika maßvoll

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?