Gewebemodelle

Mit 3D-Chip dem Alzheimer auf der Spur

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Forscher haben einen Chip entwickelt, mit dem sich der Verlauf der Alzheimerkrankheit an neuronalen Zellmodellen im Labor besser verstehen lässt. Beobachtet werden Proteine, die sich verändern und Nervenzellen absterben lassen, teilt die Uni Leipzig mit.

Um Makrostrukturen auf dem Chip zu erzeugen, werden sie auf einer Chrommaske erstellt, dann durch Belichtung mit UV-Licht durch die Maske in dem aufgebrachten photosensitiven Lack erzeugt. So lässt sich etwa ablesen, wie aggressiv die Krankheit verläuft und welche Therapie wirkt.

Der Chip sei nicht als Implantat gedacht, sondern als externes Instrument für Alzheimer-Gewebemodelle. Es gibt verschiedene Varianten und Formate. Für 3D-Modelle nutzen die Forscher einen Chip, der auf einem Messareal von einem Quadratzentimeter mehrere "Töpfchen" vereint.

Damit lassen sich dreidimensionale Hirnstrukturen auslesen. Auf dem Chip sind Elektroden integriert, an die Wechselstrom angelegt wird. Ändert sich der elektrische Widerstand, bedeutet das, dass sich die Eiweißstrukturen verändert haben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!