Mit Antidementiva gegen nichtkognitive Störungen

BERLIN (ugr). Nichtkognitive Störungen treten bei allen Demenzpatienten im Verlauf der Erkrankung auf. Medikamente gegen solche Störungen sollten jedoch nur dann verordnet werden, wenn die Patienten sehr aggressiv sind, schwere Psychosen oder Schlafstörungen haben oder nachts häufig umherwandern. Hilfreich sind zudem Verhaltenstherapien und Schulungen für Angehörige.

Veröffentlicht:

Praktisch kein Demenzpatient bleibt frei von Unruhezuständen, Veränderungen des Sozialverhaltens und Antriebsstörungen. "Sehr häufig entwickeln sich Depressionen, Aggressionen, Wahnsymptome, Halluzinationen, Ängste oder Apathie", hat Privatdozent Martin Haupt vom Neuro-Centrum in Düsseldorf berichtet. Nicht immer seien die Symptome so stark ausgeprägt, dass Medikamente nötig sind.

Wenn jedoch welche verordnet werden, dann am besten nur so lange, wie die Symptome auch tatsächlich beobachtet werden. Antriebsstörungen persistieren dabei meist länger als Wahnsymptome oder Depressionen. Der Nutzen einer prophylaktischen Therapie mit Neuroleptika oder Antidepressiva sei nicht belegt, so Haupt auf einem Psychiatrie-Kongress in Berlin.

Jedoch sei bekannt, dass Antidementiva sich nicht nur günstig auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken. In Studien mit Cholinesterase-Hemmern gingen auch Verhaltensstörungen, Depressionen, Wahn und Apathie im Vergleich zu Placebo deutlich zurück. Gute Daten gebe es auch zu dem atypischen Neuroleptikum Risperidon.

Damit ließ sich in Studien die Aggressivität stärker reduzieren als mit Haloperidol oder Placebo; bei Depressionen habe es jedoch keinen Vorteil für die Substanz gegeben. Insgesamt plädierte Haupt für eine zurückhaltende Verwendung von Neuroleptika bei Demenzpatienten.

Bei den nichtmedikamentösen Optionen seien vor allem Verhaltenstherapie und Schulungen für Angehörige nützlich. In einer Studie nahmen etwa 153 Patienten an einem motorischen Übungsprogramm zu Hause teil. Die Angehörigen erhielten Psychoedukation. Die Patienten fühlten sich anschließen körperlich gesünder und weniger depressiv als zuvor, die Angehörigen fühlten sich deutlich entlastet.



STICHWORT

Demenz-Prävalenz

In Deutschland sind etwa eine Million Menschen demenzkrank. Nach Schätzungen erkranken 200 000 Menschen jedes Jahr neu an einer Demenz. Etwa 60 Prozent haben eine Alzheimer-Demenz, 20 Prozent eine vaskuläre Demenz und 20 Prozent eine Mischform aus Alzheimer- und vaskulärer Demenz oder eine seltene Demenzform. 97 Prozent der Demenzkranken sind über 65 Jahre alt. Die Prävalenz bei den 65- bis 69-jährigen Menschen liegt bei etwa 2 Prozent, bei den über 90-jährigen liegt sie bereits bei etwa 30 Prozent. Die Zahl der Demenzkranken weltweit wird auf 24 Millionen geschätzt. Bis zum Jahr 2040 wird diese Zahl voraussichtlich auf über 80 Millionen Menschen steigen. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen