Retrospektive Studie

Mit Botulin gegen Nichtmigräne-Schmerz

Eignet sich Onabotulinumtoxin A auch dann zur Prävention von chronischen Kopfschmerzen, wenn keine Migräne dahinter steckt? Neurologen haben diese Hypothese in einer kleinen Studie retrospektiv geprüft.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Columbia. Patienten mit chronischer Migräne, die auf eine orale Prophylaxe unzureichend ansprechen oder diese nicht vertragen, können alternativ mit Onabotulinumtoxin A (BoNT-A) behandelt werden. Dabei wird das Toxin, wie in der zulassungsrelevanten Studie PREEMPT, im Abstand von drei Monaten in einer Gesamtdosis von 155–195 U in definierte Stellen von Kopf- und Nackenmuskeln injiziert.

Ob von einer solchen Behandlung auch Patienten profitieren, die an anderen chronischen Kopfschmerzen leiden, haben Ärzte der Universität in Columbia anhand von Patientenakten aus ihrer Klinik zu eruieren versucht (Front Neurol 2019; 10: 1009).

Retrospektive Studie

Einschlusskriterien für die aktuelle Studie waren Nichtmigräne-Kopfschmerzen an mehr als 15 Tagen im Monat, und zwar für mindestens vier bis sechs Stunden pro Tag, Versagen von zwei anderen prophylaktischen Therapien, angemessene Behandlung von sekundären Kopfschmerzen und eine mindestens sechsmonatige Behandlung mit Onabotulinumtoxin A. Außerdem sollte jeder Kopfschmerztyp durch mindestens drei Patienten vertreten sein.

Diese Voraussetzungen erfüllten 24 von über 700 Patienten mit Onabotulinumtoxin-ABehandlung; sie litten an posttraumatischen, zervikogenen oder Pseudotumor-cerebri-Kopfschmerzen oder an Kopfschmerzen im Zusammenhang mit einer obstruktiven Schlafapnoe.

Die Ergebnisse: Im Mittel war nach sechs und nach zwölf Monaten im Vergleich zum Ausgangszustand ein signifikanter Rückgang sowohl der Kopfschmerzfrequenz (11,9 beziehungsweise 7,1 vs. initial 25,2 Tage pro Monat) als auch der Schmerzintensität (2,8 beziehungsweise 2,6 vs. initial 7,0 auf einer VAS von 1–10) festzustellen. Im Einzelnen galt das auch für die Schmerzintensität bei posttraumatischen und zervikogenen Kopfschmerzen sowie für die Frequenz bei Kopfschmerzen nach Trauma, bei idiopathischer intrakranieller Hypertension und bei Schlafapnoe.

Erfolg bei der Prophylaxe

Fünf Patienten hatten zur Behandlung ihrer Kopfschmerzen auch Opioide eingesetzt. Drei von ihnen konnten diese Medikation reduzieren oder absetzen.

Fazit: Die Injektion von Onabotulinumtoxin A nach dem PREEMPT-Injektionsschema für mindestens sechs Monate kann außer Migräne auch andere primäre und sekundäre chronische Kopfschmerzen bessern. Die Aussage beruht allerdings auf den Krankenakten von nur 24 Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen