Mit CPAP-Therapie sinkt die Müdigkeit bei Schlafapnoe

NEU-ISENBURG (ikr). Eine kontinuierliche positive Atemwegsdruck-Therapie (CPAP) verringert bei Patienten mit Schlafapnoe die Müdigkeit und erhöht die Energie der Betroffenen.

Veröffentlicht:

Das ist jetzt in einer Placebo-kontrollierten Studie mit 59 Männern und Frauen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom nachgewiesen worden (Sleep 2011; 34(1): 121). Sie erhielten drei Wochen lang entweder eine echte CPAP-Therapie oder Placebo-CPAP.

Im Vergleich zu Placebo hatte sich der Apnoe-Hypopnoe-Index unter echter CPAP-Therapie signifikant verringert, ebenso wie die Müdigkeit - beurteilt anhand mehrerer Scores.

Und die Energie der Patienten hatte zugenommen. Am stärksten hatte sich die Müdigkeit bei Patienten mit dem höchsten Müdigkeitsgrad zu Studienbeginn reduziert. Bei starker Schläfrigkeit hatte sich auch dieser Parameter mit CPAP signifikant verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil