KOMMENTAR

Mit DNA ist auch weiterhin zu rechnen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Spannend ist die Entwicklung eines Nanocomputers aus DNA-Molekülen allemal, auch wenn die wenigsten wirklich verstehen, was da vor sich geht. Bereits vor zehn Jahren haben kalifornische Forscher belegt, daß sich mit DNA tatsächlich rechnen läßt.

Der Vorteil: eine hohe Speicherkapazität und sehr viele Rechenoperationen in kurzer Zeit. Israelische Forscher haben das Prinzip jetzt weiterentwickelt. Der Computer, von dem es in einem Tropfen Flüssigkeit (etwa 25 Mikroliter) bis zu einer Trillion Kopien gibt, soll sogar die Genexpression steuern können.

Damit könnten solche Molekularcomputer eines - sehr fernen - Tages für die Therapie, etwa bei Krebs, genutzt werden. Sollten die Forscher nicht in vitro stecken bleiben, käme dies einer medizinischen Revolution gleich. Ein schöner Traum, bei dem es sich lohnt, darauf zu hoffen, daß er eines Tages wahr wird.

Lesen Sie dazu auch: Forscher bauen Nanocomputer aus Biomolekülen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr