Kommentar – Brustkrebs ertasten

Mit Fingerspitzengefühl!

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Blinde ertasten Brustkrebs – Hokuspokus? Offenbar nicht, wie die Ergebnisse einer Studie an der Universitäts-Frauenklinik Erlangen unter Leitung von Professor Michael Lux nahelegen. Er ging der Frage nach, ob Medizinische Tastuntersucherinnen (MTU) bei der Brustkrebsvorsorge genauso häufig Auffälligkeiten im Gewebe entdecken, die dann histologisch untersucht werden, wie Ärzte.

Etwa 400 Frauen beteiligten sich an der Studie, die im Wissenschaftsjournal „Breast Care“ veröffentlicht worden ist. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenngleich sie differenzierter betracht werden müssen. Bei nicht vor-operierten Frauen lag die Trefferquote der MTU bei 82 Prozent – ohne großen Unterschied zu Ärzten.

Allerdings: Bei vor-operierten Patienten kamen die Tasterinnen wegen des vernarbten Gewebes nicht so gut klar wie die darauf spezialisierten Ärzte, so Lux.

Um es klar zu sagen: Es geht nicht darum, Gynäkologen Konkurrenz zu machen oder sogar bildgebende Verfahren zu ersetzen. Im Mittelpunkt muss die Zusammenarbeit mit dem Arzt stehen, gerade dann, wenn die Empfehlung zur Biopsie ausgesprochen wird. MTU können bei der Früherkennung eine Hilfe sein – in medizinischer und in sozialer Hinsicht. Darüber kann man durchaus nachdenken.

Lesen Sie dazu auch: Fingerspitzengefühl: Wie Blinde bei der Brustkrebsvorsorge helfen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar