Mit Galantamin lassen sich auch Verhaltensstörungen hinauszögern

DÜSSELDORF (mut). Eine Therapie mit Galantamin wirkt sich nicht nur günstig auf die kognitiven Leistungen von Alzheimer-Patienten aus. Die Therapie vermindert außerdem den Betreuungsaufwand. Zudem verzögert sie die Zeit, bis Verhaltensstörungen auftreten.

Veröffentlicht:

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat einen Vorbericht zur Bewertung der drei Cholinesterase-Hemmer Donepezil, Galantamin und Rivastigmin abgegeben. Die IQWiG-Forscher kommen darin zu dem Ergebnis, daß die Arzneien bei leichter oder mittelschwerer Alzheimer-Demenz den Abbau der kognitiven Fähigkeiten leicht verzögern können (wir berichteten).

Zudem spricht das Institut bei allen drei Medikamenten von Hinweisen auf einen Nutzen bei der Alltagskompetenz. Eine gute Kompetenz haben Patienten zum Beispiel, wenn sie noch in der Lage sind, das Licht alleine ein- und auszuschalten, den Wasserhahn selbständig zuzudrehen oder nach dem Essen den Tisch abzuräumen.

Die Gruppe mit Therapie kam im Alltag besser zurecht

Für Galantamin (Reminyl®) nennt das IQWiG zudem Hinweise, wonach das Präparat die psychopathologischen Symptome und den Betreuungsaufwand verringert. Darauf hat Professor Matthias W. Riepe von der Charité Berlin hingewiesen.

Riepe nannte dazu auf einer Veranstaltung von Janssen-Cilag einige Studien: Effekte von Galantamin auf die kognitive Leistung wurden etwa in einer Untersuchung mit über 630 leicht bis mittelschwer erkrankten Patienten gut belegt. Die Patienten erhielten zunächst für sechs Monate Placebo oder Galantamin, anschließend bekamen alle für weitere sechs Monate die Arznei.

    "Studien mit Placebo werden aus ethischen Gründen nicht zugelassen."
   

Mit Galantamin verbesserten sich die kognitiven Fähigkeiten in den ersten sechs Monaten deutlich: Der ADAS-cog-Wert nahm um knapp vier Punkte ab, mit Placebo nahm er dagegen um etwa zwei Punkte zu. Auch nach zwölf Monaten gab es noch eine Differenz von zwei Punkten beim ADAS-cog-Wert zwischen den Patienten, die zwölf Monate, und denen, die nur sechs Monate mit Galantamin behandelt worden waren. In derselben Studie wurde auch die Alltagskompetenz der Patienten beobachtet: Sie hatte mit Galantamin kaum, mit Placebo in sechs Monaten dagegen deutlich abgenommen.

Eine günstige Wirkung auf Verhaltensauffälligkeiten wurde in einer fünf Monate dauernden Studie mit knapp 1000 Patienten belegt. Auf der Verhaltensskala NPI (maximal 120 Punkte) blieb der Wert mit Galantamin konstant, mit Placebo nahm er dagegen um zwei bis drei Punkte ab.

Mit Galantamin brauchen die Patienten weniger Betreuung

Ähnliches, so Riepe, habe sich bei einer sechs Monate dauernden Placebo-kontrollierten Studie mit 825 leicht bis mittelschwer erkrankten Patienten herausgestellt. Nach diesen Daten reduziert eine Galantamin-Therapie auch den Betreuungsaufwand, und zwar um knapp eine Stunde pro Tag - bei Patienten mit mittelschwerer Erkrankung sogar um zwei Stunden. Nach weiteren Studien lasse sich mit einer Galantamin-Therapie über drei Jahre ein Heimaufenthalt um zwei Jahre verzögern.

Solche Studien seien vom IQWiG jedoch nicht berücksichtigt worden, weil sie über diesen langen Zeitraum nicht Placebo-kontrolliert geführt wurden. Es sei aber praktisch unmöglich, Patienten über Jahre mit Placebo zu behandeln. "Keine Ethikkommission würde das heute noch zulassen", sagte Riepe.



STICHWORT

ADAS-cog-Test

Bezeichnung: "ADAS-cog" steht für "Alzheimer's Disease Assessment Scale Cognitive Subscale".

Verwendung: Mit dem ADAS-cog-Test werden kognitive Fähigkeiten geprüft, etwa das Erinnern von Wörtern, und Sprachverständnis.

Umfang: Die Skala reicht von Null Punkten (keine Einschränkungen) bis 70 Punkte (schlechtestes Ergebnis). Bei unbehandelten Alzheimer-Patienten verschlechtert sich das Test-Ergebnis jährlich um etwa sieben bis acht Punkte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel