Mit H. pylori im Magen brauchen Struma-Kranke mehr L-Thyroxin

ROM (gwa). Erreichen Patienten mit einer Struma oder nach Schilddrüsen-Op unter einer L-Thyroxin-Therapie die TSH-Zielwerte nicht, lohnt sich eine Magendiagnostik. Denn offenbar ist bei Gastritis oder einer Infektion mit Helicobacter pylori (Hp) die Thyroxin-Resorption gestört. Betroffene brauchen dann mehr Hormon.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer Studie hervor, die Dr. Marco Centanni von der Uni Rom bei knapp 260 Patienten mit euthyreoter Knoten-Struma gemacht hat. Geprüft wurde, wieviel L-Thyroxin die Patienten brauchten, um den TSH-Zielbereich zu erreichen. Je nach Schilddrüsenstörung werden unterschiedliche TSH-Zielwerte angestrebt. In der Studie lag der Zielwert zwischen 0,05 bis 0,2 mU / l (NEJM 354, 2006, 1787).

Ergebnisse: Patienten ohne Magenprobleme benötigten im Median 100 µg Thyroxin täglich, um die niedrigen TSH-Zielwerte zu erreichen. 25 Prozent mehr Thyroxin, nämlich im Median 125 µg, waren nötig, wenn Patienten eine Hp-bedingte, nicht atrophische oder eine atrophische Gastritis ohne Hp-Infektion hatten. Besonders viel L-Thyroxin brauchten Patienten mit atrophischer Gastritis und Hp-Infektion: Sie benötigten im Median 150 µg Thyroxin.

"Diese Erkenntnisse sind ganz neu", so die Schilddrüsen-Spezialistin Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen zur "Ärzte Zeitung". Und: "Grundsätzlich betrifft das alle Patienten, die eine L-Thyroxin-Substitution bekommen, auch solche mit einer Hypothyreose, etwa nach Schilddrüsen-Operation oder aufgrund einer Autoimmun-Thyreoiditis."

Lesen Sie dazu auch: Wird TSH-Zielwert nicht erreicht, ist Magendiagnostik ratsam

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?