Mit MRT belegt: Autogenes Training wirkt

BERLIN (gvg). Was passiert eigentlich genau beim autogenen Training? Radiologen der Universität Essen haben auf diese Frage interessante Antworten gefunden - mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT).

Veröffentlicht:

Wer autogenes Training (AT) macht, versucht sich mit verschiedenen autosuggestiven Übungen zu entspannen. Man stellt sich etwa vor, daß eine Extremität warm oder schwer wird und kann darüber im Extremfall in eine Art meditativen Zustand fallen.

An der Klinik von Professor Michael Forsting in Essen wurden jetzt zwölf Probanden, die regelmäßig autogenes Training machen, während der Übungen mit fMRT untersucht. Als Vergleichsgruppe dienten zwölf Probanden ohne entsprechende Erfahrung, die sich dieselben Dinge vorzustellen hatten.

Das spannende Ergebnis: Bei jenen Probanden mit AT-Erfahrung zeigten sich in genau jenen Regionen des Kortex eine Hirnaktivität, in denen sie zu erwarten wäre, wenn es sich um reale Stimulationen gehandelt hätte. Die Vorstellung eines warmen Arms etwa aktivierte jenes Areal des sensorischen Kortex, in dem der entsprechende Arm repräsentiert ist. Die Vorstellung von Schwere dagegen aktivierte die entsprechenden motorischen Areale der Hirnrinde.

"Bei den Kontrollpersonen war diese klare Zuordnung nicht zu beobachten", so Forsting auf einer Veranstaltung beim 87. Deutschen Röntgenkongreß in Berlin. Was die Forscher aber sahen, war eine starke Aktivität des Sprachzentrums, die sich in der AT-Gruppe nicht nachweisen ließ.

"Es sieht so aus, als ob sich Menschen ohne Erfahrung mit autogenem Training selbst Kommandos geben, um den gewünschten Effekt zu erreichen", interpretiert Forsting diesen Befund. Wer das AT-Prinzip dagegen wirklich verinnerlicht habe, mache die ganze Sache eher mit Gefühl.

Die MRT-Bilder der Trainer der zwölf AT-Probanden sahen ähnlich aus wie in der Kontrollgruppe. "Der Trainer von Franziska von Almsick ist ja auch nicht so schnell wie die Schwimmerin", so Forsting.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus