Mit Nasenspray sind Kinder seltener krank

Veröffentlicht:

BRNO (eis). Kindern mit Schnupfen helfen Salzwasser-Nasensprays. Bei regelmäßiger Anwendung heilen Erkältungen schneller aus und weiteren Infekten wird vorbeugt.

Tschechische Kollegen haben 401 erkältete 6- bis 10-Jährige entweder nur konventionell behandelt oder ihnen zusätzlich sechs Sprühstöße Meerwasser pro Nasenloch am Tag (3 ml) verordnet. Nach der Krankheit nahmen die Kinder präventiv nur noch je drei Sprühstöße pro Tag (Arch Otolaryngol Head Neck Surg 134, 2008, 67).

In den ersten drei Studienwochen waren Rhinitis und verstopfte Nase bei Nasenspray-Anwendern deutlich seltener als bei Kindern der Kontrollgruppe. In den anschließenden neun Wochen waren die Kinder der Verumgruppe deutlich seltener krank: Insgesamt fehlten 17 Prozent von ihnen krankheitsbedingt in der Schule im Vergleich zu 35 Prozent in der Kontrollgruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko