Mit Rabeprazol schon nach einem Tag beschwerdefrei

KÖLN (grue). Der Säuresekretionshemmer Rabeprazol (Pariet®) wird bereits bei einem pH-Wert von 4,6 in seine aktive Form umgewandelt. Er sorgt damit für eine schnelle Linderung der Symptome bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD).

Veröffentlicht:

In vitro blockiert Rabeprazol innerhalb von fünf Minuten 80 Prozent der Protonenpumpen auf den gastralen Parietalzellen. Nach oraler Aufnahme wirke die Substanz schneller als andere Protonenpumpenhemmer (PPI), weil sie auch Parietalzellen mit geringem Säuregehalt erreiche, sagte Professor Peter Müller vom Krankenhaus Salem in Heidelberg beim Gastroenterologen-Kongreß in Köln.

Dies sei ein relevanter Vorteil für Patienten mit rezidivierender GERD, die sich oft für eine Therapie bei Bedarf ("on demand") entscheiden. Die antisekretorische Wirkung von Rabeprazol setzt in der ersten Stunde nach Einnahme ein und erreicht nach zwei bis vier Stunden das Maximum.

"Schon nach einem Tag sind damit 80 Prozent der Patienten von ihren Reflux-Beschwerden befreit", betonte Müller bei einer Veranstaltung des Unternehmens Eisai.

Rabeprazol wird vorwiegend nicht-enzymatisch abgebaut. Das hat mehrere Vorteile, wie Müller erläutert hat: So eignet sich das Medikament auch für jene fünf Prozent Patienten, deren Leberenzymsysteme besonders aktiv sind ("rapid Metabolizer"), und die anderen PPI deshalb zu schnell abbauen.

Außerdem gebe es mit Rabeprazol kaum Arzneimittel-Wechselwirkungen. Das "unproblematische Rabeprazol", erinnerte Müller, erfordere auch keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz oder leichteren Lebererkrankungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung