Mit Stammzellen gegen Erkrankung des Gehirns

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Mit menschlichen Stammzellen haben US-Forscher eine tödliche Nervenkrankheit erfolgreich behandelt - zunächst bei Mäusen. Die Forscher transplantierten die Stammzellen ins Gehirn der Nager, woraufhin diese eine Schutzhülle um die Nerven bildeten. Die Symptome verringerten sich, ein Teil der Tiere wurde geheilt ("Cell Stem Cell" 2, 2008, 553).

Für die Versuche setzte Professor Steven Goldman von der University of Rochester im US-Staat New York Mäuse ein, denen die Myelinscheide fehlt. Es wird im Zentralnervensystem von den Oligodendrozyten gebildet.

Vorläufer dieser Zellen aus menschlichen embryonalen Stammzellen, transplantierten die Wissenschaftler in das Gehirn neugeborener Mäuse. Um die Nervenfasern herum bildete sich eine vollständige Myelinscheide aus. Die typischen Symptome der Nervenerkrankung verminderten sich erheblich. Zum Teil stieg die Lebensdauer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie