Mit Tabletten fällt das Nein zur Zigarette leichter

WIESBADEN (grue). Die Einnahme einer Rauchentwöhnungs-Pille lohnt sich: Denn mit einem Präparat kommen innerhalb von drei Monaten doppelt so viele Patienten von der Zigarette los wie mit Placebo.

Veröffentlicht:

Die Lebenserwartung eines starken Rauchers ist um etwa zehn Jahre verkürzt. "Allerdings kann sich ein 30-Jähriger, der mit dem Rauchen aufhört, diese zehn Jahre zurückholen", sagte Professor Helmut Gohlke aus Bad Krozingen in Wiesbaden.

Auch verkürzt jede einzelne Zigarette bei einem starken Raucher bis zum Alter von 60 Jahren die Lebenszeit statistisch um genau 28,6 Minuten. Gohlke ging für diese Modellrechnung von einem Raucher aus, der 42 Jahre lang täglich 18 Zigaretten konsumiert. Durch Rauchen von 275 940 Zigaretten verliert er schätzungsweise 15 Jahre.

Zwar sind das starke Argumente, künftig auf Tabak zu verzichten -doch hat die "Schlusspunktmethode" bei Gewohnheitsrauchern eine Rückfallquote von etwa 97 Prozent nach einem Jahr, so der Experte bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer.

Leichter fällt der Ausstieg aus der Nikotinsucht, wenn der Raucher psychologische Unterstützung bekommt und in den ersten Monaten zusätzlich ein Präparat zur Rauchentwöhnung anwendet.

Dafür steht seit März dieses Jahres als weitere Therapie-Option das Medikament Champix® zur Verfügung. Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Vareniclin, der anstelle von Nikotin an dopaminerge Rezeptoren bindet. Wie Professor Martin Wehling aus Mannheim berichtete, sind 44 Prozent der Raucher mit Vareniclin nach dreimonatiger Anwendung nikotinabstinent. Die Erfolgsrate ist damit 2,5-mal höher als mit Placebo. Die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte Rauchentwöhnung steigt weiter, wenn die Basistherapie mit Vareniclin von drei auf sechs Monate verlängert wird. Mit dieser Methode waren in einer Studie zum Ende der Therapie sogar 70 Prozent der Patienten rauchfrei.

Die Behandlung mit dem verschreibungspflichtigen Medikament kostet pro Tag etwa so viel wie eine Packung Zigaretten. Es ist - wie alle Rauchentwöhnungspräparate - nicht erstattungsfähig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung