Herzinsuffizienz

Mit Telemedizin viel weniger Depressionen

Veröffentlicht:

BERLIN. Telemonitoring-Programme bei Herzinsuffizienz führen nur selten zu therapeutischen Interventionen, zeigt eine Studie aus Kaiserslautern, die bei den DGK Herztagen präsentiert wurde. Das subjektive Wohlbefinden der Patienten verbessert sich aber, berichtet die DGK in einer Mitteilung.

An der sechsmonatigen Studie in Rheinland Pfalz nahmen 68 Patienten mit stabiler systolischer Herzinsuffizienz und optimierter medikamentöser Therapie teil (Clin Res Cardiol 105, Suppl 2, Oktober 2016). Sie erhielten Telemonitoring-Systeme, die halbautomatisch Werte von Puls und Blutdruck und Gewicht übermittelten. Überschreitung individuell festgelegter Grenzwerte löste Alarm aus.

Ergebnis: 2069-mal gab es Alarm, jeder Patient hatte zumindest einen Alarm. 3,6 Prozent der Alarme führten zu einer klinischen Entscheidung und einer Therapie-Änderung, oder den Patienten wurde empfohlen, ihren Hausarzt oder Kardiologen aufzusuchen. Depressions-Scores gingen von 8,4 auf 5,5 zurück. Symptome wie Kurzatmigkeit oder Erschöpfung verbesserten sich deutlich. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen