Mit Tipranavir lassen sich HIV-Resistenzen überwinden

MÜNCHEN (wst). Patienten, deren HIV-Menge im Blut mit einer herkömmlichen Proteasehemmer-haltigen Kombinationstherapie nicht mehr zufriedenstellend gesenkt werden kann, bietet der Protease-Hemmer (PI) Tipranavir die Chance, die Virusmenge wieder unter die Nachweisgrenze zu drücken.

Veröffentlicht:

Der nicht-peptidische Protease-Hemmer Tipranavir wurde im November vergangenen Jahres als Aptivus® in Deutschland eingeführt. Die Zulassung erfolgte vorerst für die antiretrovirale Kombinationstherapie erwachsener HIV-Infizierter, bei denen die Viren bereits eine Resistenz gegen eine oder mehrere andere Protease-Hemmer entwickelt haben.

Als optimale Dosis von Tipranavir wurden in Dosisfindungsstudien täglich zweimal 500 mg ermittelt, wobei jede Einzeldosis mit 200 mg Ritonavir geboostet wird: Ritonavir verhindert den Abbau von Tipranavir. Warum Ritonavir zur Boosterung hier doppelt so hoch dosiert wird wie bei den meisten anderen PIs, begründete Professor Jürgen Rockstroh aus Bonn bei den 11. Münchner AIDS-Tage mit der leichteren pharmakologischen Interaktion zwischen Tipranavir und Ritonavir.

Ausschlaggebend für die Zulassung von Tipranavir waren die Ergebnisse der Phase III-Studien RESIST 1 (Nordamerika und Australien) und RESIST 2 (Europa und Lateinamerika), wie Rockstroh auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim berichtete.

Einbezogen waren 1483 HIV-Infizierte mit einer Virusmenge über 1000 HIV-RNA-Kopien/ml, die bereits mit drei Klassen von antiretroviralen Medikamenten und mindestens zwei PI-haltigen Therapieregimen behandelt worden waren. Zusätzlich zur optimierten antiretroviralen Basisbehandlung erhielten 746 Patienten Ritonavir-geboostertes Tipranavir.

737 Patienten erhielten einen nach Resistenztestung noch erfolgversprechenden anderen, ebenfalls geboosterten PI (Lopinavir, Indinavir, Saquinavir oder Amprenavir). Nach 24 Wochen Tipranavir-Therapie hatten mehr als 41 Prozent der Patienten angesprochen, in der Kontrollgruppe nur 19 Prozent.

Ein Ansprechen war definiert als Abnahme der Virus-DNA um mindestens eine Log-Stufe (90 Prozent). Eine Virusmenge von weniger als 400 HIV-Kopien/ml (oder weniger als 50 Kopien/ml) hatten nach 48 Wochen unter Tipranavir 30 Prozent (oder 22,8 Prozent) der Patienten erreicht und unter den Kontroll-PIs nur 13,8 Prozent (10 Prozent).

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel