Bewährt

Mit Verhaltenstherapie gegen Migräne

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Leitlinien empfehlen für die Behandlung bei Migräne neben Medikation psychotherapeutische Interventionen bzw. deren Kombination.

Besonders Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie haben sich bewährt, berichten Professor Peter Kropp aus Rostock und seine Kollegen (Psychotherapeut 1/2014).

Als spezifisches Verfahren beim Migräneanfall wirke etwa das Vasokonstriktionstraining. Neben einer niederschwelligen Beratung und therapeutischen Begleitung des Patienten (Psychoedukation) bieten sich Entspannungsverfahren und Hypnose, Biofeedback, operante Therapietechniken, Schmerzbewältigungsverfahren, kognitive Therapieverfahren und multimodale Therapieprogramme an. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?