Mit Vitaminen und Hirse zu neuer Haarpracht

Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall werden zwar kontrovers diskutiert. Unter Umständen bessern sie aber zumindest das Haarbild.

Veröffentlicht:
Fehlt Eisen, kann das auf Kosten der Haare gehen.

Fehlt Eisen, kann das auf Kosten der Haare gehen.

© blacksock / fotolia.com

NEU-ISENBURG (run). Für einen diffusen Haarausfall, für den sich keine konkrete Ursache nachweisen lässt, kommen als Auslöser auch Stress und Fehlernährung infrage.

Hier ist ebenso wie bei saisonalem Haarausfall zu überlegen, ob durch eine Nährstoffintervention Abhilfe möglich ist.

Untersuchungen bei Frauen legen etwa einen Zusammenhang zwischen geringen Eisen- und Serum-Ferritin-Werten und diffusem Haarausfall nahe, so dass bei nachgewiesenem Mangel eine Substitutionstherapie über drei Monate erwogen werden sollte.

Weniger gut untersucht ist der Erfolg anderer Wirkstoffe, die das Haar nähren und das Nachwachsen stimulieren sollen.

In zwei Studien untersucht

In einer Studie am Universitätsspital Zürich wurde mit der Kombination aus B-Vitaminen, Proteinen, schwefelhaltigen Aminosäuren und Hefe bei Frauen mit vermehrtem Haarausfall zumindest eine deutliche Zunahme der Anagenhaar-Rate erreicht.

Eine andere Studie an der Hautklinik Karlsruhe erreichte bei Patientinnen mit androgenetischer Alopezie mit einer Kombination aus Hirseextrakt, L-Cystein und Pantothensäure ebenfalls einen klaren Anstieg der Anzahl von Haaren in der Wachstumsphase. Außerdem wuchs das Haar unter der Therapie dicker und dichter nach. (W. Gehring,, Zeitschr Hautkrankheiten, Band 75, Heft 7/8, 2000)

Wichtig im Haarzyklus und zur Bildung neuer Haarzellen sind zudem das Spurenelement Zink sowie Biotin (5 mg/d). Inwieweit damit diffuser Haarausfall und nicht nur die Struktur gebessert werden kann, wird kontrovers diskutiert.

Auch in der S3-Leitlinie androgenetische Alopezie merken die Autoren an, dass es Hinweise auf eine gewisse Effektivität bei Proanthocyanidinen, Sägepalmenextrakten, Hirse, Aminosäuren und Vitaminen wie Biotin/Niacin, gebe. Für eine Empfehlung durch die Leitlinie reichte dies aber nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: (K)eine haarige Angelegenheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung