Mit hochdosierter Fixkombi zum Zielblutdruck

MÜNCHEN (wst). Bei vielen Hypertonikern ist der Blutdruck unzureichend gesenkt. Ein Grund ist: Die meisten Patienten benötigen eine Kombi-Therapie, damit die empfohlenen Zielwerte erreicht werden. Mit einer neuen Hochdosis-Fix-Kombi aus 300 mg Irbesartan und 25 mg Hydrochlorothiazid (HCT) können mehr Patienten mit nur einer Tablette täglich ausreichend versorgt werden.

Veröffentlicht:

Die aktuelle Situation von Hypertonikern in Deutschland spiegelt die 2004 veröffentlichte Praxisstudie HYDRA wider, hat Professor Peter Trenkwalder vom Klinikum Starnberg in München erinnert.

Von den für HYDRA zufällig erfaßten über 45 000 Patienten von Hausärzten hatten 39 Prozent eine Hypertonie. Zwar waren immerhin 84 Prozent von ihnen antihypertensiv behandelt. Auf die empfohlenen Zielwerte von unter 140 zu 90 mmHg oder unter 130 zu 80 mmHg bei Diabetes waren aber nur 19 Prozent aller Hypertoniker eingestellt.

Das berichtete der Herzspezialist bei der Einführungsveranstaltung des Unternehmens Bristol-Myers Squibb für die hochdosierte Irbesartan/HCT-Fixkombination (Karvezide™ 300/25 mg). Das Präparat ist seit Anfang November auf dem deutschen Markt verfügbar.

"Um eine leitliniengerechte Blutdruckkontrolle zu gewährleisten, kommen wir bei der Mehrheit der Hypertoniker nicht an einer Kombinationstherapie vorbei", appellierte Trenkwalder an die Kollegen.

Bei Hypertonikern, bei denen mit der bewährten organprotektiven und gut verträglichen Irbesartan/HCT-Fixkombination in herkömmlichen Dosierungen (150 mg/12,5 mg oder 300 mg/12,5 mg) der Blutdruck nicht ausreichend gesenkt werde, lohne eine einfache Umstellung auf die neue, effektivere Hochdosis-Option (300 mg/ 25 mg), empfahl Trenkwalder.

Deren herausragende Wirksamkeit wurde unter anderem in der INCLUSIVE-Studie belegt. Von den dort einbezogenen über 700 Hypertonikern, bei denen eine Monotherapie nicht genügte - darunter 30 Prozent Typ-2-Diabetiker - erreichten mit der neuen Fixkombination 70 Prozent die empfohlenen Zielwerte von unter 140/90 oder unter 130/80 mmHg bei Diabetes.

Weitere Informationen im Internet: www.dgk.org



STICHWORT

Kombi-Therapie

Die Kombination von zwei oder mehr Antihypertensiva beruht auf der sinnvollen Ergänzung der unterschiedlichen Wirkmechanismen. Die Vorteile der Kombi-Therapie: Die Chance einer effektiven Blutdrucksenkung steigt, auch bei niedriger Dosierung der Wirkstoffe. Die Therapie von Hypertonikern kann nach den Empfehlungen der Hochdruckliga bereits initial mit einer niedrig dosierten Zweier-Kombi begonnen werden. (eb)

Mehr zum Thema

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Moderate Änderung, große Wirkung

Kochsalzreduktion senkt Blutdruck bei Morbus Conn

APOL1-Nephropathie

Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen entdeckt

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben