Mit hochdosierter Fixkombi zum Zielblutdruck

MÜNCHEN (wst). Bei vielen Hypertonikern ist der Blutdruck unzureichend gesenkt. Ein Grund ist: Die meisten Patienten benötigen eine Kombi-Therapie, damit die empfohlenen Zielwerte erreicht werden. Mit einer neuen Hochdosis-Fix-Kombi aus 300 mg Irbesartan und 25 mg Hydrochlorothiazid (HCT) können mehr Patienten mit nur einer Tablette täglich ausreichend versorgt werden.

Veröffentlicht:

Die aktuelle Situation von Hypertonikern in Deutschland spiegelt die 2004 veröffentlichte Praxisstudie HYDRA wider, hat Professor Peter Trenkwalder vom Klinikum Starnberg in München erinnert.

Von den für HYDRA zufällig erfaßten über 45 000 Patienten von Hausärzten hatten 39 Prozent eine Hypertonie. Zwar waren immerhin 84 Prozent von ihnen antihypertensiv behandelt. Auf die empfohlenen Zielwerte von unter 140 zu 90 mmHg oder unter 130 zu 80 mmHg bei Diabetes waren aber nur 19 Prozent aller Hypertoniker eingestellt.

Das berichtete der Herzspezialist bei der Einführungsveranstaltung des Unternehmens Bristol-Myers Squibb für die hochdosierte Irbesartan/HCT-Fixkombination (Karvezide™ 300/25 mg). Das Präparat ist seit Anfang November auf dem deutschen Markt verfügbar.

"Um eine leitliniengerechte Blutdruckkontrolle zu gewährleisten, kommen wir bei der Mehrheit der Hypertoniker nicht an einer Kombinationstherapie vorbei", appellierte Trenkwalder an die Kollegen.

Bei Hypertonikern, bei denen mit der bewährten organprotektiven und gut verträglichen Irbesartan/HCT-Fixkombination in herkömmlichen Dosierungen (150 mg/12,5 mg oder 300 mg/12,5 mg) der Blutdruck nicht ausreichend gesenkt werde, lohne eine einfache Umstellung auf die neue, effektivere Hochdosis-Option (300 mg/ 25 mg), empfahl Trenkwalder.

Deren herausragende Wirksamkeit wurde unter anderem in der INCLUSIVE-Studie belegt. Von den dort einbezogenen über 700 Hypertonikern, bei denen eine Monotherapie nicht genügte - darunter 30 Prozent Typ-2-Diabetiker - erreichten mit der neuen Fixkombination 70 Prozent die empfohlenen Zielwerte von unter 140/90 oder unter 130/80 mmHg bei Diabetes.

Weitere Informationen im Internet: www.dgk.org



STICHWORT

Kombi-Therapie

Die Kombination von zwei oder mehr Antihypertensiva beruht auf der sinnvollen Ergänzung der unterschiedlichen Wirkmechanismen. Die Vorteile der Kombi-Therapie: Die Chance einer effektiven Blutdrucksenkung steigt, auch bei niedriger Dosierung der Wirkstoffe. Die Therapie von Hypertonikern kann nach den Empfehlungen der Hochdruckliga bereits initial mit einer niedrig dosierten Zweier-Kombi begonnen werden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel