Mit physikalischer Medizin gegen Rheuma

BERLIN (kat). Deutschland ist in Europa der Spitzenreiter, was die ärztliche Empfehlung zum Einsatz der Phytomedizin oder Akupunktur bei muskuloskeletalen Schmerzen angeht: Fast jeder dritte Patient wird auch pflanzlich behandelt, etwa jeder sechste erhält Akupunktur.

Veröffentlicht:

Gute Evidenz gebe es für die meisten Methoden der physikalischen Medizin, betonte Professor Dr. Uwe Lange von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim. Und auch bei den Methoden, zu denen nur geringe oder keine Evidenz vorläge, bedeute dies nicht, dass ihr Einsatz klinisch nicht sinnvoll sei. Denn häufig werde zumindest die psychosoziale Krankheitsbewältigung positiv unterstützt.

Noch aus einem anderen Grund plädierte Lange beim Rheuma-Kongress in Berlin dafür, dass Hausärzte Methoden der physikalischen Therapie häufiger verordnen sollten: Nur relativ wenige Patienten mit Rheumatoider Arthritis seien noch regelmäßig körperlich aktiv. Daher seien Maßnahmen, die die funktionelle Gesundheit unterstützen umso wichtiger. Leider sehe die Realität anders aus. Nach einer Erhebung aus diesem Jahr gehen die Verordnungen weiter zurück.

Auch wenn unverändert Forschungsbedarf bestehe, um den Stellenwert der Methoden der physikalischen Medizin zu unterstreichen und plausibel zu machen, so gebe es für die Anwendung bei vielen rheumatischen Erkrankungen doch gute Evidenz. Sie ist in drei kleinen Bänden* aktuell und knapp zusammengefasst und kann eine Richtschnur bilden. Damit ist nach Langes Angaben klar, "dass physikalische Therapie nicht reine Wasserpanscherei ist und auch im Zeitalter der Zytokintherapie noch einen Platz hat." Je nach Beteiligung anderer Organsysteme seien allerdings Einschränkungen der physikalischen Therapiemaßnahmen zu beachten.

*Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten, Band 1-3, Hrsg. Uwe Lange, Ligatur Verlag, Stuttgart, 2008, ISBN 978-3-943407-04-7

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr