Mitunter starke Immunreaktion auf HIV-Therapie

HANNOVER (wst). Bis zu 30 Prozent aller HIV-Infizierten im fortgeschrittenen Stadium berichten Tage bis wenige Monate nach einer erstmals begonnenen hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) über eine Verschlechterung ihres Befindens.

Veröffentlicht:

Die Patienten haben Zeichen einer akuten Infektion, obwohl die Medikamente zunächst gut verträglich sind und die Laborkontrolle bestätigt, daß die Arzneien wirksam sind. Verschlechtere sich während einer HIV-Therapie zunächst das Befinden, sollte an ein immunrekonstitutionelles inflammatorisches Syndrom (IRIS) gedacht werden, sagte Dr. Hans Heiken von der Medizinischen Hochschule Hannover.

IRIS ist ein Sammelbegriff für überschießende Entzündungsreaktionen, die sowohl eine infektiöse als auch nicht infektiöse Ursache haben können. Die Reaktionen können auftreten, wenn etwa ein erheblich geschwächtes Immunsystem plötzlich wieder erstarkt. IRIS komme aber nicht nur bei HIV-Patienten mit erfolgreicher HAART vor, sondern auch bei anderen Patienten - etwa nach dem Ende einer Chemotherapie oder wenn eine immunsuppressive Behandlung unterbrochen werde.

Häufigster Auslöser eines IRIS bei neu begonnener HAART ist eine subklinische opportunistische Infektion, etwa eine Zytomegalie. Gegebenenfalls sollte die Infektion spezifiziert werden und eine zielgerichtete Therapie erfolgen. Zusätzlich sei symptomatisch mit NSAR und eventuell mit einer befristeten immunsuppressiven Therapie gegen das Entzündungssyndrom zu therapieren. HAART selbst solle nach Möglichkeit fortgeführt werden, betonte Heiken auf einer Aids-Tagung in München.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?