DGIM-Kongress

Molekulare Prinzipien im Fokus

Veröffentlicht:

"Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära" - das ist das Leitthema des diesjährigen Internistenkongresses.

MANNHEIM. "Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära" - dies ist das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vom 18. bis 21. April im Congress Center Rosengarten in Mannheim.

Es soll verdeutlicht werden, dass die Innere Medizin - und die Medizin insgesamt - derzeit starke Veränderungen durchlebt", schreibt Kongress-Präsident Professor Michael Hallek vom Uniklinikum Köln in seiner Einladung zum Kongress.

Diese Entwicklung sei ermöglicht worden durch die molekularbiologische Revolution in der Forschung seit dem Zweiten Weltkrieg, der jetzt eine ähnliche, revolutionär anmutende Veränderung der klinischen Medizin folge.

Bei Krebserkrankungen zögen molekularbiologische Techniken in den Alltag ein, nennt Hallek ein Beispiel. "Wir beginnen sehr viel besser zu verstehen, wie Krebs entsteht."

Neue Konzepte der translationalen Forschung erfordert

Hallek erinnert daran, dass Krebs durch bestimmte Treibermutationen in somatischen Zellen ausgelöst wird, die zu unbegrenztem Wachstum führen, aber auch zu einer Veränderung der Umgebung von Tumorzellen.

Es sei außerdem gelungen, die ersten Arzneien herzustellen, welche die aufgrund dieser Mutationen veränderten Proteine gezielt hemmen und damit das Tumorwachstum bremsen.

Die auf dieser Basis entstehenden neuen Behandlungskonzepte seien gekennzeichnet durch ambulante Therapie und weniger Nebenwirkungen, so Hallek. "Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Substanzen erfordert völlig neue Konzepte der translationalen Forschung, um diese Erkenntnisse rasch in die Praxis umzusetzen."

Außer "Innovationen in Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin" mit Blick etwa auf die individualisierte Krebstherapie sind "Klinische Infektiologie", "Palliativmedizin", "Internistische Intensivmedizin" und die "Versorgung chronisch komplexer Erkrankungen als internistische Kernaufgabe" Kongress-Schwerpunktthemen.

Auch das Thema "Choosing Wisely - Vermeiden unnötiger Leistungen in der Medizin" gehört dazu. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung