Münchner maßen ihr Körperfett

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Mehrere hundert Interessierte haben am Mittwoch in München die Gelegenheit genutzt, beim "Changing-Diabetes-Bus", der an diesem Tag am Sendlinger Tor Station machte, an einem Gesundheits-Check teilzunehmen. Auch die Blutzucker-Werte wurden dabei bestimmt.

Besonders gefragt war die Bestimmung des Körperfetts, die den Besuchern von Dr. Klaus Gerlach, dem Mannschaftsarzt des FSV Mainz 05, und seinem Team, angeboten wurde. Bei der Körperfett-Bestimmung wird durch bioelektrische Impetanz-Analyse die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Kompartimente des Körpers bestimmt. Es werden Informationen über die Anteile von Körperfett und fettfreier Körpermasse gewonnen.

Mit der Methode, die in der Sportmedizin oft angewandt wird, könne auch der Erfolg einer Diätbehandlung im Verlauf beurteilt werden, sagte Dr. Andreas Liebl von der Fachklinik Bad Heilbrunn.

Mit regelmäßigen Messungen und dem objektiven Beleg, daß die Körperfett-Menge weniger wird, sei es möglich, Patienten für gesunde Ernährung und mehr Bewegung zu motivieren. Allerdings könne die Untersuchung, für die jeweils zwei Meßelektroden am Fuß und an der Hand angebracht werden, nur als IGeL angeboten werden.

Der "Changing-Diabetes-Bus" ist Teil der vom Unternehmen Novo Nordisk unterstützten Aufklärungskampagne "UNite for Diabetes". Die International Diabetes Federation (IDF) will damit auf die weltweit zunehmende Zahl von Diabetes-Kranken hinweisen.

  • Die nächste und letzte Station des "Changing Diabetes-Busses" in Deutschland ist: 30. September und 1. Oktober inKöln: Rudolfplatz, 10 bis 16 Uhr.

Weitere Infos: www.diabetes.de oder www.novonordisk.de

Lesen Sie dazu auch: "In der Diabetes-Prävention ist auf lange Sicht die ganze Gesellschaft gefordert"

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job