Krankenhaus-Studie

Multiresistente Enterobakterien weit verbreitet

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben in 455 Krankenhäusern von 36 europäischen Ländern nach antibiotikaresistenten Keimen gesucht. 2703 Isolate wurden dabei auf Carbapenemase-Produzenten untersucht, teilt das DZIF mit.

Ergebnis: In 85 Prozent der Isolate wurden Klebsiella pneumoniae nachgewiesen, in 15 Prozent E. coli. Sowohl unter den Klebsiellen als auch bei E. coli waren Carbapenemase-Produzenten verbreitet: Bei den resistenten Klebsiellen zeigten 71 Prozent diese Resistenz.

Das heißt: Drei von vier Isolaten konnte das Carbapenem-spaltende Enzym herstellen, bei E. coli waren es auch immerhin 40 Prozent (Lancet Infect Dis 2016, online 17. November). Besonders gefährlich: Der Resistenzmechanismus ist auf andere Bakterien übertragbar.

Dabei variierte das Vorkommen stark von Land zu Land: In Deutschland waren nur 0,5 von 10.000 Krankenhauspatienten mit den resistenten Keimen besiedelt oder infiziert, in einigen Mittelmeerländern und auf dem Balkan war die Rate mehr als 10-mal so hoch. Und: Viele Carbapenemase-Produzenten waren auch gegen andere "Reserveantibiotika" wie Colistin resistent. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung