Krankenhaus-Studie

Multiresistente Enterobakterien weit verbreitet

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben in 455 Krankenhäusern von 36 europäischen Ländern nach antibiotikaresistenten Keimen gesucht. 2703 Isolate wurden dabei auf Carbapenemase-Produzenten untersucht, teilt das DZIF mit.

Ergebnis: In 85 Prozent der Isolate wurden Klebsiella pneumoniae nachgewiesen, in 15 Prozent E. coli. Sowohl unter den Klebsiellen als auch bei E. coli waren Carbapenemase-Produzenten verbreitet: Bei den resistenten Klebsiellen zeigten 71 Prozent diese Resistenz.

Das heißt: Drei von vier Isolaten konnte das Carbapenem-spaltende Enzym herstellen, bei E. coli waren es auch immerhin 40 Prozent (Lancet Infect Dis 2016, online 17. November). Besonders gefährlich: Der Resistenzmechanismus ist auf andere Bakterien übertragbar.

Dabei variierte das Vorkommen stark von Land zu Land: In Deutschland waren nur 0,5 von 10.000 Krankenhauspatienten mit den resistenten Keimen besiedelt oder infiziert, in einigen Mittelmeerländern und auf dem Balkan war die Rate mehr als 10-mal so hoch. Und: Viele Carbapenemase-Produzenten waren auch gegen andere "Reserveantibiotika" wie Colistin resistent. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?