Muskelreize lindern Nervenschmerzen bei Diabetes

Veröffentlicht:

Heidelberg (eb). Diabetikern, die unter Nervenschmerzen und Miss-empfindungen an den Beinen leiden, kann eine neue Therapie mit elektrischer Muskelstimulation helfen. Dabei werden Stromreize in der Oberschenkelmuskulatur gesetzt. In einer Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg von Dr. P. M. Humpert haben 73 Prozent der Teilnehmer nach vier Wochen angegeben, dass sich ihre Beschwerden erheblich gebessert hätten. Die Studie, bei der die Therapie erstmals bei einer größeren Patientengruppe erprobt worden ist, ist jetzt in der Zeitschrift "pain Medicine" veröffentlicht worden.

Lesen Sie dazu auch: Nach Gestationsdiabetes dürfen Mütter nicht vergessen werden! Daten aus Bayern belegen: Typ-2-Diabetiker profitieren vom DMP Schützt Vitamin D Kleinkinder vor Typ1-Diabetes? Blutzucker-Selbstkontrollen sind das A und O beim Sport

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Neue Praxisleitlinie wurde auf den Herbst verschoben DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?