Muskelschmerz tief im Gesäß kann Ischialgie vortäuschen

Schmerzen im Gesäß mit Ausstrahlung in den Oberschenkel werden häufig vorschnell als Ischialgien bezeichnet. Tatsächlich verbergen sich dahinter aber oft myofasziale Schmerzprobleme oder Fehlstellungen mit Irritation des iliolumbosakralen Bandapparates und nur relativ selten lumbale Nervenwurzelirritationen. Wie myofasziale Beschwerden diagnostiziert werden und was bei der Therapie zu beachten ist, erläutert Dr. Thomas Flöter vom Schmerzzentrum Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Die Schmerzen bestehen seit einem Jahr. Begonnen haben sie nach einer Familienfeier, bei der die Patientin viele Stunden auf einem für sie recht unbequemen Stuhl sitzen mußte. Trotz mehrerer Krankhausaufenthalte bestehen die Beschwerden fort.

  • Was ist nun zu tun?

Bei der Patientin besteht bereits eine ganze Reihe von Diagnosen: linkskonvexe LWS-Skoliose und Beckenschiefstand, schwere Osteoporose mit Keil- und Fischwirbelbildung Th 11/12, Zustand nach Totalendoprothese der rechten Hüfte.

Die eingehende funktionelle Untersuchung ergibt, daß ein Musculus-piriformis-Syndrom vorliegt, gekennzeichnet durch Triggerpunkte in den M. piriformis und M. glutaeus minimus mit pseudoradikulärer Ausstrahlung, Kompression des N. ischiadicus und Blockierung des rechten Iliosakralgelenkes.

Die Behandlung der Patientin ist wegen des nach einem Jahr bereits chronischen Schmerzzustandes schwierig und langwierig: Es werden Kältespray und Dehnungstechniken angewendet sowie eine komplexe Elektrotherapie der gesamten betroffenenen Region kombiniert mit einer therapeutischen Lokalanästhesie der Triggerpunkte des M. piriformis.

Später wird die Patientin in die Selbstbehandlung mit TENS eingewiesen, die Dehnungsübungen werden zuhause fortgesetzt. Die Patientin erhält zudem den Rat, längeres Sitzens konsequent zu vermeiden und nur auf der gesunden Seite mit einem großen Kissen zwischen den Beinen zu schlafen.

Von Beginn an ist außerdem eine effektive medikamentöse Schmerztherapie notwendig, um Krankengymnastik und Dehnungsübungen bei der Patientin überhaupt zu ermöglichen. Die anfängliche Therapie mit NSAR wird wegen Magenbeschwerden und mangelnder Wirksamkeit abgebrochen.

Unter der Therapie mit einem Opioid der WHO-Stufe 2 (erst 100 mg Valoron® N retard, später 150 mg alle acht Stunden) kommt es schließlich zu einer langsamen, schrittweisen Besserung der Beschwerden. Diese Behandlung zieht sich insgesamt über ein halbes Jahr hin.

Dann kann die Medikation auf zweimal 50 mg reduziert und nach einem weiteren Vierteljahr ganz abgesetzt werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“